Überführung der Särge der Preußenkönige nach Marburg
Ereignis
Was geschah
Die während des Krieges in einem Salzbergwerk in Thüringen gesicherten Särge der Preußenkönige Friedrich Wilhelm I. (1688–1740) und Friedrich II. (1712–1786), die sich ursprünglich in Potsdam befanden, sowie die Särge des ehemaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg (1847–1934) und seiner Frau Gertrud (1860–1921), die im Tannenberg-Denkmal in Ostpreußen bestattet waren und 1945 nach Marburg gebracht wurden, werden vom Marburger Schloss, wo die amerikanische Militärregierung einen Central Art Collecting Point eingerichtet hatte, in die Marburger Elisabethkirche überführt.
(OV)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Kessler, Geschichte der Universitätsstadt Marburg, Marburg 1984, S. 141
- Dettmering, Kleine Marburger Stadtgeschichte, S. 164
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 410
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Friedrich Wilhelm I. (Preußen) (eingesehen am 21.8.2019)
- Wikipedia: Friedrich II. (Preußen) (eingesehen am 21.8.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Überführung der Särge der Preußenkönige nach Marburg, 21. August 1946“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/2833_ueberfuehrung-der-saerge-der-preussenkoenige-nach-marburg> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2833