Verhaftung eines Flugzeugentführers auf dem Rhein-Main-Flughafen

 

Ereignis

Was geschah

Auf dem Flughafen Frankfurt am Main wird der libanesische Terrorist Mohammed Ali Hamadi (1964–2010) bei dem Versuch verhaftet, Sprengstoff nach Deutschland zu schmuggeln. Der von den Behörden der Vereinigten Staaten gesuchte Hamadi (oder: Hamadei) wird beschuldigt, im Juni 1985 an der Entführung eines US-amerikanischen Flugzeugs (TWA-Flug 847) nach Beirut beteiligt gewesen zu sein. Hamadi ist Angehöriger der schiitischen Hisbollah im Libanon. Bei seinem Einreiseversuch erregt er zunächst die Aufmerksamkeit eines Zivilbeamten der Rauschgiftfahndung. Es bestätigt sich der Verdacht auf Passfälschung. Hamadi führt im Handgepäck mehrere, mit Methylnitrat gefüllte Flaschen mit sich, einem hochexplosiven Flüssigsprengstoff. Wie sich bei seiner Identifizierung (Fingerabdrucknahme) herausstellt liegt bereits seit längerem ein amerikanisches Fahndungsersuchen über Interpol vor, das dem Libanesen die Beteiligung an der Flugzeugentführung Mitte 1985 mit Geiselnahme und Mord zur Last legt. Parallel zu Mohammed Hamadi reist am selben Tag auch sein Bruder Abbas aus Beirut kommend über Frankfurt in die Bundesrepublik ein. Der ebenfalls mit Sprengstoff im Gepäck am Rhein-Main-Flughafen eintreffende Abbas passiert die Kontrollen jedoch unbehelligt, da sein Pass keinen Grund zur Beanstandung gibt. Mohammed Hamadi wird nach einem Beschluss der Bundesregierung vom 24. Juni 1987 wegen Flugzeugentführung, Mordes und anderer Delikte in der Bundesrepublik vor Gericht gestellt, jedoch nicht an die Vereinigten Staaten ausgeliefert. Am 17. Mai 1989 wird er von der 3. Großen Strafkammer des Frankfurter Landgerichts zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Nach einer Entscheidung des Landgerichts Kleve wird Hamadi im Dezember 2005 nach fast 19 Jahren Haft aus dem Gefängnis entlassen und tags darauf in den Libanon abgeschoben. Der von den Vereinigten Staaten unter Aussetzung eines Kopfgelds gesuchte Terrorist kommt am 19. Juni 2010 in Pakistan bei einem Drohnenangriff der US-Streitkräfte ums Leben.
(KU)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Verhaftung eines Flugzeugentführers auf dem Rhein-Main-Flughafen, 13. Januar 1987“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/2769_verhaftung-eines-flugzeugentfuehrers-auf-dem-rhein-main-flughafen> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2769