Tod des Philosophen Theodor W. Adorno

 

Ereignis

Was geschah

Der Philosoph und (Musik-)Soziologe Theodor W. Adorno stirbt während eines Urlaubsaufenthaltes im schweizerischen Wallis im Alter von 65 Jahren an einem Herzinfarkt.1 Begraben wird der aus der amerikanischen Emigration 1950 nach Deutschland zurückgekehrte Philosoph in Frankfurt am Main.2 Adorno hatte wesentlich zum Profil des Frankfurter Instituts für Sozialforschung beigetragen und war mit seinen gesellschaftstheoretischen Standpunkten in den unterschiedlichsten Medien präsent und wurde kontrovers diskutiert.3 Aufgrund der anhaltenden Studentenunruhen, in Zuge derer Adorno seine Vorlesungen abgebrochen hatte, wurde auch zum Begräbnis Adornos, zu dem 2.000 Personen erschienen, mit Protesten gerechnet.4
(FW)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.8.1969, S. 32: Totalpräsenz des Geistes; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.8.1969, S. 1: Adorno gestorben.
  2. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.8.1969, S. 18: Die Beisetzung Adornos; Heuer/Wolf, Die Juden der Frankfurter Universität, S. 10.
  3. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.8.1969, S. 32: Totalpräsenz des Geistes.
  4. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.4.1969, S. 45: Adorno sagt ab; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.8.1969, S. 18: Die Beisetzung Adornos.

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Tod des Philosophen Theodor W. Adorno, 6. August 1969“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/2756_tod-des-philosophen-theodor-w-adorno> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2756