Elektrizitätswerk in Gießen in Betrieb
Ereignis
Was geschah
Das mit Generatorgas und Wasserkraft betriebene Elektrizitätswerk am unteren Lahnwehr in Gießen nimmt seinen Betrieb auf. Angestoßen wurde der Bau des städtischen Werkes durch Planungen der Königlichen Eisenbahndirektion in Frankfurt am Main, die den Gießener Bahnhof nicht länger mit Gas beleuchten wollte.1 Diesem Ansinnen stand die Stadt jedoch zunächst ablehnend gegenüber. Da man erst vor kurzem das Gaswerk erworben hatte, wollte die Stadt weder eine Genehmigung zum Bau eines Elektrizitätswerkes erteilen, noch einem Privatunternehmen die Lieferung von auswärts erzeugtem Strom erlauben. Angesichts der Verlegung des Güterbahnhofes auf die Westseite der Main-Weser-Bahn änderte die Stadt jedoch 1897 ihre Haltung. Schließlich einigte sich 1899 die Preußische Staatseisenbahn1 mit dem Gießener Magistrat im Rahmen einer Vereinbarung über den Bau einer zentralen Stromversorgung. Im darauf folgenden Jahr beginnt die Stadt – zunächst im Grunde eigens für den königlichen Großkunden – damit, das erste Elektrizitätswerk zu errichten.
(KU)
Bezugsrahmen
Nachweise
Fußnoten
- Bereits 1892 hatte ein Ingenieur versucht, eine Konzession zur Errichtung eines Elektrizitätswerkes zu erhalten, vgl. Heinrich Wagner, Das Finanzwesen Gießens unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts, Leipzig 1904, S. 31. ↑
- Am 1. April 1897 wurden die Großherzoglich Hessischen Staatseisenbahnen mit den Preußischen Staatsbahnen zur Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft zusammengeschlossen. Ihre betriebsführende Leitung bekam unter der Bezeichnung „Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection“ ihren Sitz in Mainz. ↑
Literatur
- Franz Schwab, Die Entwicklung der Elektrizitätswerke in Oberhessen, Gießen, Univ., Diss., 1925
- Ludwig Brake (Hrsg.), 800 Jahre Gießener Geschichte: 1197–1997, hrsg. im Auftrag des Magistrats der Universitätsstadt Gießen, Gießen 1997
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 287
- Heinrich Wagner, Das Finanzwesen Gießens unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts, Leipzig 1904, S. 31 ff.
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Elektrizitätswerk in Gießen in Betrieb, 1. September 1901“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/270_elektrizitaetswerk-in-giessen-in-betrieb> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/270