Wahlen zum Europäischen Parlament

 

Ereignis

Was geschah

An der vierten Wahl zum Europäischen Parlament in Straßburg beteiligen sich in Hessen 2.426.056 (56,4 %) der insgesamt 4.300.917 Wahlberechtigten (gegenüber 1989: -3,8 Prozentpunkte). Von den gültigen Stimmen entfallen auf die Parteien: CDU 37,0 % (+3,7 Prozentpunkte), SPD 34,9 % (-5,6 Prozentpunkte), Grüne 12,2 % (+2,3 Prozentpunkte), FDP 4,7 % (-0,8 Prozentpunkte), Republikaner 4,6 % (-1,9 Prozentpunkte). 5,8 % der Stimmen wurden für sonstige Bewerber abgegeben, darunter 9.222 Stimmen (0,4 %) für die rechtsextreme NPD. Auch auf die Summe der Bundesländer bezogen dominiert die CDU im Zusammenschluss mit der CSU, für die sich bundesweit 38,8 % der Wählerinnen und Wähler entscheiden. Anders als in Hessen wird bundesweit jedoch die SPD stärkste Einzelpartei, wenngleich auch nur mit einem hauchdünnen Vorsprung gegenüber der CDU von gerade einmal 43.624 von 35.411.414 gültigen abgegebenen Stimmen. Um die als Konsequenz der deutschen Wiedervereinigung von ehemals 811 auf 99 erhöhte Gesamtzahl der auf Deutschland entfallenden Mandate kandidieren insgesamt 26 Parteien und sonstige politische Vereinigungen, Sitze erlangen schließlich jedoch nur die Fraktion der Europäischen Volkspartei (CDU/CSU; 47 Sitze), die Sozialdemokratische Partei Europas (SPD; 40 Sitze) und die Grünen/Europäische Freie Allianz (Bündnis 90/DIE GRÜNEN; 12 Sitze). Von bundesweit annähernd 60,5 Millionen Wahlberechtigten beteiligen sich knapp 36,3 Millionen oder 60,0 % an dem Urnengang.

In Hessen gewählte Abgeordnete

Thomas Mann (geb. 1946); CDU/EVP
Marlies Mosiek-Urbahn (geb. 1946); CDU/EVP2
(KU)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Bei der vorangegangenen Europawahl im Jahr 1989.
  2. Nach ihrer Ernennung zur hessischen Sozialministerin am 7. April 1999 schied Mosiek-Urbahn aus dem Europaparlament aus. Für sie rückte Michael Gahler (geb. 1960) nach.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wahlen zum Europäischen Parlament, 12. Juni 1994“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/2614_wahlen-zum-europaeischen-parlament> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2614