Zweite Wahlen zum Europäischen Parlament
Ereignis
Was geschah
An der Wahl beteiligen sich in Hessen 58,9 % der Wahlberechtigten (gegenüber 1979: -7,6 Prozentpunkte). Von den gültigen Stimmen entfallen auf die SPD 41,8 % (- 3,6 Prozentpunkte), auf die CDU 41,4 % (-3,4 Prozentpunkte), auf die Grünen 7,8 % (+ 5,0 Prozentpunkte) und auf die FDP 5,0 % (-1,2 Prozentpunkte). Vier Prozent der Stimmen werden für sonstige Bewerber abgegeben.
Drei Abgeordnete werden das Land Hessen im Europaparlament vertreten: Ursula Braun-Moser (1937–2022), Bernhard Sälzer (1940–1993) und Axel Zarges (1932–1989; alle CDU).
(OV)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
Weiterführende Informationen
- Staatsanzeiger 29/1984 vom 16.7.1984, S. 1361 (eingesehen am 17.6.2022)
- Wikipedia: Europawahl in Deutschland 1984 (eingesehen am 17.6.2020)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Zweite Wahlen zum Europäischen Parlament, 17. Juni 1984“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/2612_zweite-wahlen-zum-europaeischen-parlament> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2612