Grundsteinlegung für den Neuaufbau der Saalburg

 
Bezugsort(e)
Saalburg
Epoche
Kaiserreich

Ereignis

Was geschah

Kaiser Wilhelm II. legt auf dem Plateau der Saalburg bei Dornholzhausen den Grundstein zu dem umstrittenen Neuaufbau des römischen Kastells Saalburg und des neuen Reichs-Limes-Museum. Die pompöse Feier wird vom Intendanten des Königlichen Staatstheaters in Wiesbaden, Georg von Hülsen-Haeseler (1858–1922) inszeniert. In seiner Rede stellt der Kaiser fest: Der erste Gedanke am heutigen Tage greift zurück in wehmutvollem Dank an Meinen unvergeßlichen Vater, den Kaiser Friedrich III.; seiner Thatkraft und seinem schaffensfreudigen Wollen dankt die Saalburg ihre Wiedererstehung. [...] So weihe ich diesen Stein mit dem ersten Schlag der Erinnerung an Kaiser Friedrich III.; mit dem zweiten Schlag der deutschen Jugend und den heranwachsenden Geschlechtern, die hier in dem neu erstandenen Museum lernen mögen, was ein Weltreich bedeutet; zum dritten der Zukunft unseres deutschen Vaterlandes, dem es beschieden sein möge, in zukünftigen Zeiten durch einheitliches Zusammenwirken der Fürsten und Völker, ihrer Heere und ihrer Bürger so gewaltig, so fest geeint und so maßgebend zu werden, wie es einst das römische Weltreich war, damit es auch in Zukunft dereinst heißen möge, wie in alter Zeit „Civis Romanus sum“ nunmehr: „Ich bin ein deutscher Bürger“. Den Hintergrund für das seit längerem bestehende Interesse für einen Wiederaufbau des Kastells bildet die zuerst ab 1841 von Friedrich Gustav Habel (1793–1867) aufgenommene und ab 1870 maßgeblich durch Karl August von Cohausen (1812–1894) fortgeführte Forschung zur Saalburg. Erste Rekonstruktionsarbeiten an dem auf dem Taunuskamm nordwestlich von Bad Homburg vor der Höhe gelegenen ehemaligen Limes-Kastell wurden bereits 1895 vom Homburger Baurat und Mitarbeiter Cohausens Louis Jacobi (1836–1910) ausgeführt (Südwestecke der Wehrmauer). Jacobi war es 1897 gelungen, Kaiser Wilhelm II. von der Idee einer Wiedererrichtung des Bauwerks zu überzeugen.
(OV/KU)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/258_grundsteinlegung-fuer-den-neuaufbau-der-saalburg_grundsteinlegung-fuer-den-neuaufbau-der-saalburg_grundsteinlegung-fuer-den-neuaufbau-der-saalburg