Jacobi, Louis

Jacobi, Louis
Andere Namen
Weitere Namen
Jacobi, Friedrich Ludwig Christian
Wirken
Werdegang
- Allgemeine Bürgerschule in Homburg vor der Höhe
- bis Pfingsten 1850 Homburger Höhere Lehranstalt Goepel
- 1850-1856 auf Einladung seines Onkels Friedrich Kessel in den USA, reiste mit der Homburger Familie Storch, Ausbildung als Maschinenschlosser, dann als Schreiner, Reise durch den Mittleren Westen bis Mobile
- 15.9.1856 Rückkehr nach Homburg vor der Höhe, Musterung für den Militärdienst
- 1857-1860 Studium am Polytechnikum in Karlsruhe
- 1860 Anstellung als Architekt in Mühlhausen
- 1861-1865 Mitarbeiter von Jean-Pierre Cluysenaar beim Umbau des Kurhauses in Homburg und in Brüssel
- 1863-1872 Gründer und Betreiber einer Handwerksschule, 1882 Gründung der Gewerblichen Fortbildungsschule
- 1859 Mitgründer und seit 1864-1891 Hauptmann der Bad Homburger Freiwilligen Feuerwehr (1891 Ehrenbranddirektor), wodurch er die Bekanntschaft der Kronprinzessin Victoria im Homburger Schloß machte
- 1865-1878 Leitung des Kurbad-Bauwesens für die 'Société anonyme' des Spielbankbetreibers François Blanc, entwarf Villen in Bad Homburg oder baute sie um, Studienreisen nach Italien und Frankreich
- 1868-1910 Gemeinderat und später auch Feldgerichtsschöffe
- 1868-1910 Mitglied des Vorstandes der evangelisch-lutherischen Gemeinde
- 1870/71 im Auftrag der Kronprinzessin Victoria und mit dem Geld von François Blanc Bau einer Musterbaracke für Lazarette neben dem Schloß
- 1872 mit Karl August Cohausen Gründer des Vereins zur Förderung der Saalburg-Bauten
- 1875 Mitgründer des Vereins für Geschichte und Altertumskunde zu Homburg vor der Höhe (Konservator und Bibliothekar, Ehrenmitglied)
- 1886-1910 Mitglied des Kreistags des Obertaunuskreises
- 1886-1902 Mitglied des Kreisausschusses
- 1891 Mitglied der Reichslimeskommission
- ab 1892 Umbau der alten Burg Kronberg für Kaiserin Friedrich
- ab 1894 Leitung der Ausgrabungen der römischen Saalburg
- 1897 Baurat
- 1897-1907 Rekonstruktion des Römerkastells, anschließend Direktor des Saalburg-Museums
- 1902-1910 Mitglied der Bezirkskommission zur Erforschung und Erhaltung der Denkmäler im Bezirk Wiesbaden
- 1903 Geheimer Baurat
- 1904 Professor
- 21.4.1906 Ehrenbürger der Stadt Bad Homburg vor der Höhe
- Kronenorden mit Sanitätskreuz
- Roter Adler-Orden 3. Klasse mit Schleife
Werke
- Bad Homburg, Landgrafendenkmal im Englischen Garten, 1869-1871
- Bad Homburg, Kaiser-Wilhelms-Bad, 1887-1890
- Bad Homburg, Umbau des Landgrafenschlosses, 1892-1910
- Das Römerkastell Saalburg bei Homburg vor der Höhe : nach den Ergebnissen der Ausgrabungen und mit Benutzung der hinterlassenen Aufzeichnungen des königlichen Konservators Obersten A. von Cohausen Homburg1897
Familie
Vater
Mutter
Kessel, Susanna Maria, 1812, † Homburg vor der Höhe 28.4.1885, Heirat 1829, Tochter des Conrad Kessel, Bäckermeister, und der Catharina Hammerschmidt
Partner
Will, Henriette, 1847-1912, Heirat 28.5.1865, pflegte und erweiterte des „Archiv Jacobi“ mit zahlreichen Dokumenten zur Homburger Geschichte, Tochter des Heinrich Jacob Will, Geheimer Regierungsrat in Homburg vor der Höhe
Verwandte
- Jacobi, Heinrich* Christian <Sohn>, 1866-1946, Architekt und Archäologe, Leiter des Saalburg-Museums, Nachlass im Stadtarchiv Bad Homburg v.d.H.
- Jacobi, Friedrich Ernst Richard <Sohn>, 1867-1901, Marinesoldat an Bord der Kreuzerfregatte „Moltke“, starb vor den Kapverdischen Inseln
Nachweise
Quellen
- Nachlass im Stadtarchiv Bad Homburg v.d.H.
- HStAM Bestand 908 Nr. 1563 (Bad Homburg, Sterbenebenregister, 1910, Nr. 114)
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 10, Berlin 1974, S. 231 (Dietwulf Baatz)
- Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und hrsg. von Günter Meißner u. a. Bd. 77, 2013, S. 71
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 362, Nr. 2017
- Ulrich Thieme (Hrsg.) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 18, 1925, S. 246
- Barbara Dölemeyer, Louis Jacobi und sein Bruder Friedrich der Fotograf, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg vor der Höhe, Bd. 60, 2011, S. 49-67
- Barbara Dölemeyer, Louis Jacobi und seine Zeit: Homburger Architekt und Bürger/Wiedererbauer der Saalburg Bad Homburg 2010
- Barbara Dölemeyer, Ein wirklich „Geheimer Rat“. Louis Jacobis Ämter in Stadt und Kreis, in: Jahrbuch Hochtaunuskreis Bd. 19, 2011, S. 186-193
- Ruxandra-Maria Jotzu & Gerta Walsh & Alexander Wächtershäuser, Louis Jacobi. Bad Homburg und sein Baumeister, Frankfurt am Main 2010
- Nassauische Lebensbilder, Bd. 1, Wiesbaden 1940, S. 232-238 (Ernst Georg Steinmetz)
Bildquelle
Unknown authorUnknown author, Louis Jacobi, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Jacobi, Louis, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/18734_jacobi-louis> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/18734