Jacobi, Louis

 
geboren
21.4.1836 Homburg vor der Höhe
gestorben
24.9.1910 Homburg vor der Höhe
Beruf
Architekt, Archäologe
Konfession
evangelisch-lutherisch
GND-Explorer
11703861X

Andere Namen

Weitere Namen

Jacobi, Friedrich Ludwig Christian

Wirken

Werdegang

  • Allgemeine Bürgerschule in Homburg vor der Höhe
  • bis Pfingsten 1850 Homburger Höhere Lehranstalt Goepel
  • 1850-1856 auf Einladung seines Onkels Friedrich Kessel in den USA, reiste mit der Homburger Familie Storch, Ausbildung als Maschinenschlosser, dann als Schreiner, Reise durch den Mittleren Westen bis Mobile
  • 15.9.1856 Rückkehr nach Homburg vor der Höhe, Musterung für den Militärdienst
  • 1857-1860 Studium am Polytechnikum in Karlsruhe
  • 1860 Anstellung als Architekt in Mühlhausen
  • 1861-1865 Mitarbeiter von Jean-Pierre Cluysenaar beim Umbau des Kurhauses in Homburg und in Brüssel
  • 1863-1872 Gründer und Betreiber einer Handwerksschule, 1882 Gründung der Gewerblichen Fortbildungsschule
  • 1859 Mitgründer und seit 1864-1891 Hauptmann der Bad Homburger Freiwilligen Feuerwehr (1891 Ehrenbranddirektor), wodurch er die Bekanntschaft der Kronprinzessin Victoria im Homburger Schloß machte
  • 1865-1878 Leitung des Kurbad-Bauwesens für die 'Société anonyme' des Spielbankbetreibers François Blanc, entwarf Villen in Bad Homburg oder baute sie um, Studienreisen nach Italien und Frankreich
  • 1868-1910 Gemeinderat und später auch Feldgerichtsschöffe
  • 1868-1910 Mitglied des Vorstandes der evangelisch-lutherischen Gemeinde
  • 1870/71 im Auftrag der Kronprinzessin Victoria und mit dem Geld von François Blanc Bau einer Musterbaracke für Lazarette neben dem Schloß
  • 1872 mit Karl August Cohausen Gründer des Vereins zur Förderung der Saalburg-Bauten
  • 1875 Mitgründer des Vereins für Geschichte und Altertumskunde zu Homburg vor der Höhe (Konservator und Bibliothekar, Ehrenmitglied)
  • 1886-1910 Mitglied des Kreistags des Obertaunuskreises
  • 1886-1902 Mitglied des Kreisausschusses
  • 1891 Mitglied der Reichslimeskommission
  • ab 1892 Umbau der alten Burg Kronberg für Kaiserin Friedrich
  • ab 1894 Leitung der Ausgrabungen der römischen Saalburg
  • 1897 Baurat
  • 1897-1907 Rekonstruktion des Römerkastells, anschließend Direktor des Saalburg-Museums
  • 1902-1910 Mitglied der Bezirkskommission zur Erforschung und Erhaltung der Denkmäler im Bezirk Wiesbaden
  • 1903 Geheimer Baurat
  • 1904 Professor
  • 21.4.1906 Ehrenbürger der Stadt Bad Homburg vor der Höhe
  • Kronenorden mit Sanitätskreuz
  • Roter Adler-Orden 3. Klasse mit Schleife

Werke

Familie

Vater

Jacobi, Heinrich Christian*, 1797–1854, Fürstlich Hessen-Homburgischer Haushofmeister

Mutter

Kessel, Susanna Maria, 1812, † Homburg vor der Höhe 28.4.1885, Heirat 1829, Tochter des Conrad Kessel, Bäckermeister, und der Catharina Hammerschmidt

Partner

Will, Henriette, 1847-1912, Heirat 28.5.1865, pflegte und erweiterte des „Archiv Jacobi“ mit zahlreichen Dokumenten zur Homburger Geschichte, Tochter des Heinrich Jacob Will, Geheimer Regierungsrat in Homburg vor der Höhe

Verwandte

  • Jacobi, Heinrich* Christian <Sohn>, 1866-1946, Architekt und Archäologe, Leiter des Saalburg-Museums, Nachlass im Stadtarchiv Bad Homburg v.d.H.
  • Jacobi, Friedrich Ernst Richard <Sohn>, 1867-1901, Marinesoldat an Bord der Kreuzerfregatte „Moltke“, starb vor den Kapverdischen Inseln

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Jacobi, Louis, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/18734_jacobi-louis> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/18734