Uraufführung der deutschen Fassung des Schauspiels „Der Kaiser von Portugallien“

 

Ereignis

Was geschah

Das Schauspiel „Der Kaiser von Portugallien“ nach einem Roman der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf (1858–1940) erlebt in einer deutschen Fassung am Landestheater in Darmstadt seine deutsche Uraufführung. Die Übersetzung des schwedischen Originals „Kejsarn av Portugallien“ stammt von Else von Hollander (geb. 1884), die Bühnenbearbeitung als Schauspiel in vier Akten (acht Bildern) erfolgte durch Paul Knudsen. Die Handlung der Bühnenfassung erzählt die Geschichte des Bauern Jan Andersson, der um einer Schuld wegen von seinem Land vertreiben werden soll, und seiner Tochter Klara Fina Gullaborg, die das Elternhaus verlässt, um in der Stadt das Geld zur Tilgung der Schuld aufzutreiben.
(KU)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Uraufführung der deutschen Fassung des Schauspiels „Der Kaiser von Portugallien“, 15. Oktober 1936“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/2501_urauffuehrung-der-deutschen-fassung-des-schauspiels-der-kaiser-von-portugallien_urauffuehrung-der-deutschen-fassung-des-schauspiels-der-kaiser-von-portugallien> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2501_urauffuehrung-der-deutschen-fassung-des-schauspiels-der-kaiser-von-portugallien