Schulfrei für hessische Schüler zum Friedensschluss von Brest-Litowsk

 
Bezugsort(e)
Großherzogtum Hessen
Epoche
Kaiserreich
Themenbereich
Militär und Krieg · Politik

Ereignis

Was geschah

Aus Anlass des am 3. März 1918 besiegelten Friedensschlusses zwischen den Mittelmächten und dem seit Herbst 1917 bestehenden Sowjetrussland (dem vormaligen russischen Zarenreich) erhalten die hessischen Schüler – wie im ganzen Reich – schulfrei. Mit der Unterzeichnung des im Verlauf mehrerer Verhandlungsrunden in der Stadt Brest-Litowsk am Westlichen Bug zustande gekommenen Friedensvertrags1 scheidet das seit der Oktoberrevolution von den Bolschewiki kontrollierte Russland als Kriegsteilnehmer aus. Die später als „Raubfrieden“ bezeichnete Abmachung, in der die deutsche Oberste Heeresleitung (OHL) ihre Vorstellung einer territorialen Neugliederung in Ost-Mitteleuropa durchsetzen kann, und die von den Bolschewiki aus Angst vor erneuten militärischen Optionen des Deutschen Reichs und einer daraus resultierenden Gefährdung der Revolution unterzeichnet wird, kostet den jungen sowjetrussischen Staat alle bestehenden Hoheitsrechte in Polen, Litauen und Kurland. Estland und Livland sowie fast das gesamte Gebiet Weißrusslands (westlich des Dnjepr) bleiben von deutschen Truppen besetzt. Daneben verpflichtet sich Russland zur Anerkennung der Ukraine und Finnlands als selbstständige Staaten. Im Gegenzug verzichten die Mittelmächte auf Annexionen und Reparationen.
Die Praxis, am Tag nach der Meldung deutscher Siege von den Kriegsschauplätzen auf Anordnung der Schulbehörden in den Schulen Siegesfeiern statt Unterricht durchzuführen, besteht bereits seit 1914 (so auch aufgrund der am 22. und 28. August 1915 eintreffenden Nachrichten der Einnahme von Brest-Litowsk). Im Anschluss an die nach Anweisung der Obrigkeit zu gestaltende Siegesfeier gibt es schulfrei.
(KU)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Ratifizierung am 15. März durch den 4. Außerordentlichen Sowjetkongress in Moskau.

Literatur

  • DNB Martin Kronenberg, Die Bedeutung der Schule für die „Heimatfront“ im Ersten Weltkrieg: Sammlungen, Hilfsdienste, Feiern und Nagelungen im Deutschen Reich, München 2011, S. 225 ff. [Elektronische Ressource]

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
25
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/231_schulfrei-fuer-hessische-schueler-zum-friedensschluss-von-brest-litowsk