Vorlage eines neuen Wahlgesetzes im Hessischen Landtag
Ereignis
Was geschah
Die hessische Regierung legt dem Hessischen Landtag eines neues Wahlgesetz vor, dessen wesentliche Bestimmungen lauten:
Wahlberechtigt ist jeder Hesse, der das 25. Lebensjahr zurückgelegt hat und drei Jahre seinen Wohnsitz an demselben Orte hat.
Darmstadt hat 3, Mainz 3, Gießen 2, Worms 2 und Offenbach 2 Abgeordnete zu wählen.
Die Oberbürgermeister der drei größten Städte kommen in die erste Kammer.
Gewählt wird mit amtlich abgestempelten Stimmzetteln und Wahlkouverts.
In die erste Kammer kommen zu den bisherigen Mitgliedern ein Vertreter der Technischen Hochschule zu Darmstadt und höchstens drei Bürgermeister der Städte des Landes mit Städteordnung, die vom Großherzog berufen werden.
Die Wahlen zur zweiten Kammer sind direkt und geheim.
Die Zahl der Abgeordneten steigt auf 55.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Hessen, die zu Anfang des Jahres, in dem die Wahl stattfindet, ihre Staats- oder Gemeindesteuern bezahlt haben.
Die Wahlen erfolgen auf sechs Jahre, und jeder Landtag wird von drei zu drei Jahren wie bisher zur Hälfte erneuert.
Vor Beginn der Budgetberatungen der Zweiten Kammer weist Arthur Benno Schmidt (1861–1940) darauf hin, dass Großherzog Ernst Ludwig nach dem Tod des Prinzen Heinrich von Hessen (1838–1900) und des Prinzen Wilhelm von Hessen (1845–1900) ohne männliche Leibeserben sei. Es empfehle sich daher dringend eine staatsrechtliche Regelung der Domänenfrage zwischen dem Fürstenhause und dem Lande. Auch Staatsminister Karl Rothe (1840–1906) sieht die Wichtigkeit dieser Frage und erklärt, das er sich damit nach dem Tod der beiden Prinzen bereits beschäftigt habe.
(OV)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Ernst Ludwig, Hessen-Darmstadt, Großherzog
- Hessische Biografie: Hessen, Heinrich
- Hessische Biografie: Rothe, Karl
- Hessische Biografie: Schmidt, Arthur Benno
- Hessische Biografie: Wilhelm, Hessen und bei Rhein, Prinz
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Vorlage eines neuen Wahlgesetzes im Hessischen Landtag, 5. März 1901“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/2209_vorlage-eines-neuen-wahlgesetzes-im-hessischen-landtag_vorlage-eines-neuen-wahlgesetzes-im-hessischen-landtag> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2209_vorlage-eines-neuen-wahlgesetzes-im-hessischen-landtag