Elvis Presley trifft als Soldat in Friedberg ein
Ereignis
Was geschah
Der am Mittwochvormittag des 1. Oktober an Bord des amerikanischen Transportschiffs USS General George M. Randall in Bremerhaven an Land gegangene US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler Elvis Aaron Presley (1935–1977) trifft zur Ableistung seines Wehrdienstes beim Panzerbataillon der 3. US-Panzerdivision in den Ray Barracks in Friedberg ein. Presley, der seine Grundausbildung seit Frühjahr 1958 auf der Militärbasis Fort Hood in Texas absolviert hat, und den wesentlichen Teil seiner Dienstpflichtzeit bis zum 2. März 1960 in Deutschland verbringt, bezieht anfangs zusammen mit Angehörigen im Hotel Grunewald in Bad Nauheim Quartier. Später wechselt er die Wohnstätte zusammen mit seinem Vater und seiner Großmutter sowie zwei Freunden in ein ebenfalls in Bad Nauheim gelegenes Privathaus in der Goethestraße (Nr. 14). Ab November 1958 ist der 23-jährige Rock’n’Roll-Star an einer mehrwöchigen Winterübung auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr (nahe Grafenwöhr im Landkreis Neustadt an der Waldnaab/Oberpfalz in Bayern) beteiligt.
In einem Bericht der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vom 1. November 1958 wird die Lebenssituation des „GI’s“ Presley wie folgt umrissen:
Wie am Freitag verlautet, hat der Oberkommandierende der amerikanischen Armee in Europa, General Henry I. Hodes, entschieden, daß Presley seine restlichen anderthalb Soldatenjahre bei keiner Spezialeinheit für Truppenbetreuung, sondern bei der Truppe abdienen soll. Aus Presleys Kameradenkreis war zu hören, daß der Rock-'n'-Roll-König selbst sich auf nichts anderes eingerichtet habe. Es heißt, er beziehe von seiner Schallplattenfirma, für die er auf Vorrat gesungen hat, ehe er die Uniform anzog, monatlich einen ansehnlichen Vertragssold dafür, daß Elvis-Lieder die Soldatenzeit über nur „aus der Konserve“ erklingen.
(KU)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.11.1958, S. 14: Presley muß ins Wintermanöver
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.10.1958, S. 5: Soldat Presley wirft Kusshände
Weiterführende Informationen
- Heinrich Burk/Hans-Ulrich Elter, Der King in Deutschland 1958–1960. Elvis ́Ankunft in Bremerhaven; Elvis in Bad Nauheim und Friedberg, Oldenburg 2008
- Christian Peters/Jürgen Reiche (Hrsg.), Elvis in Deutschland [Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 21. November 2004 bis 27. Februar 2005] (Serie „Zeitgeschichte(n)“), 2004
- Heinrich Burk, Elvis in der Wetterau. Der „King“ in Deutschland 1958 bis 1960, Frankfurt am Main 1995
- HeBIS Rex Mansfield/Elisabeth Mansfield, Elvis in Deutschland. Erinnerungen an die Jahre 1958–1960 (Reihe Graceland book 1) [im englischsprachigen Original erschienen unter dem Titel: Elvis the soldier; deutsche Übersetzung: Bernard Seibel], 1981
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Elvis Presley trifft als Soldat in Friedberg ein, 2. Oktober 1958“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/184_elvis-presley-trifft-als-soldat-in-friedberg-ein> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/184