Eröffnung des ICE-Bahnhofs und des deutschen Hochgeschwindigkeitszugverkehrs in Kassel-Wilhelmshöhe

 

Ereignis

Was geschah

In Kassel wird der neue Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe als Haltepunkt im deutschen Hochgeschwindigkeitsnetz des Intercity-Express (ICE) eröffnet. Der 29. Mai ist zugleich der erste Tag eines insgesamt viertägigen Programms zur Einweihung des neuen Bahnhofs bis zum 1. Juni 1991. Gleichzeitig wird am 29. Mai 1991 in symbolischer Weise der offizielle der Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsverkehrs (das heißt der fahrplangebundene Zugverkehr mit Spitzengeschwindigkeiten über 200 km/h) im deutschen Streckennetz eröffnet. Entwurf, Planung und Ausführung des Durchgangsbahnhof, der über vier Bahnsteige und zwei Durchfahrtsgleise für den Güterverkehr verfügt, lagen in der Hand der Berliner Architekten Andreas Brandt (1937–2014), Giovanni Signorini und Yadegar Asisi (geb. 1955), die 1981 den von der Bahn ausgelobten Architektenwettbewerb gewannen. Die Baukosten des Fernbahnhofs Kassel-Wilhelmshöhe, für den am 10. September 1984 der Planfeststellungsbeschluss erlassen wurde, und über dessen Gestaltung sowie die erforderliche Anbindung an den Stadt- und Regionalverkehr die Bundesbahn im März 1985 eine Einigung mit der Stadt Kassel erzielte, belaufen sich auf rund 300 Millionen DM. Nach einer Sternfahrt, die fünf ICEs von Hamburg, München, Stuttgart, Mainz und Bonn nach Kassel-Wilhelmshöhe führt, überreicht Bundespräsident Richard von Weizsäcker (1920–2015; CDU) einen symbolischen Schlüssel an den Zugführer des ausgewählten Premieren-ICE (der am frühen Morgen des 2. Juni ab Hamburg planmäßig auf der Strecke Hamburg – Frankfurt am Main – Stuttgart – München verkehrt), schaltet Punkt 12 Uhr das Ausfahrsignal für den Zug auf Grün und eröffnet damit symbolisch den deutschen Schienen-Hochgeschwindigkeitsverkehr. Am Nachmittag übergibt der Präsident der Bundesbahndirektion Frankfurt, Jürgen Kastner, symbolisch einen weiteren Schlüssel zum Bahnhof an Kassels Oberbürgermeister Wolfram Bremeier (geb. 1939; SPD).
(KU)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eröffnung des ICE-Bahnhofs und des deutschen Hochgeschwindigkeitszugverkehrs in Kassel-Wilhelmshöhe, 29. Mai 1991“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1604_eroeffnung-des-ice-bahnhofs-und-des-deutschen-hochgeschwindigkeitszugverkehrs-in-kassel-wilhelmshoehe> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1604