Ereignis

Was geschah

Am Museumsufer der Stadt Frankfurt am Main (südliches Mainufer in Sachsenhausen zwischen Eisernem Steg und Friedensbrücke am Schaumainkai; nördliches Mainufer auf der Innenstadtseite) findet zum dritten Mal das seit 1988 jährlich am letzten Augustwochenende veranstaltete Museumsuferfest statt. Eröffnet wird das Fest am Samstagmittag um 13:00 Uhr. Die Kulturveranstaltung wurde als Werbeveranstaltung für die 15 in der Innenstadt auf beiden Seiten des Mainufers stehenden Museen ins Leben gerufen, die zwischen 1980 und 1990 ausgebaut und neu errichtet wurden bzw. werden (darunter in unmittelbarer Nähe zum Fluss das Deutsche Filmmuseum und das Deutsche Architekturmuseum, sowie etwas weiter stadteinwärts die Schirn Kunsthalle und das Museum für Moderne Kunst). Längs der für den Autoverkehr gesperrten Uferpromenade bieten fünf Bühnen Gesang, Spiel und Tanz bis in die späten Abendstunden. Gastwirte haben auf etwa 1 km Länge eine kulinarische Budenstadt errichtet und sorgen für das leibliche Wohl der Besucher. Für sie ist die Sperrstunde von der Stadtverwaltung von Samstag auf Sonntag bis 1 Uhr und am Sonntag bis 24 Uhr verlängert worden. Mitarbeiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung stehen mit dem „F.A.Z.-Infomobil“ den Festgästen für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Kultureller Höhepunkt des Festes ist am Sonntag die Aufführung des japanischen Festtanzes Ohara Bushi durch ein 140 Mitglieder zählendes Ensemble aus der japanischen Hafenstadt Kagoshima (gelegen an der Südwestspitze der drittgrößten Insel Japans, Kyūshū), der in einen allgemeinen Tanz mündet.
(KU)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.9.1990, S. 45: Auch bei Regen wird am Museumsufer zwei Tage lang gefeiert
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 03.09.1990, S. 43: Das Museumsuferfest tanzt: 140 Japaner aus Kagoshima begeistern mit dem Ohara-Bushi-Ritual / von Edith Boxberger.
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 03.09.1990, S. 39: Der Rotstift nimmt dem Museumsuferfest den alten Schwung: Bier, Bratwurst und Bühnenkunst, aber wenig Futter für Erlebnishungrige / Trotz trüben Wetters großer Andrang.
  • Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 02.09.1990, S. 25: Museumsuferfest 1990: Bratkartoffeln und Lachs unter schwerer Wolkendecke / Von Michael Hierholzer und Gabriele Mielcke.
  • Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 511.

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„3. Museumsuferfest in Frankfurt, 1. September 1990-2. September 1990“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1587_3-museumsuferfest-in-frankfurt> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1587