„Dantons Tod“ auf der Burgruine Münzenberg
Ereignis
Was geschah
Aus Anlass des 200. Jahrestages der Französischen Revolution findet mit Georg Büchners (1813–1837) Schauspiel „Dantons Tod“ erstmals die Aufführung einer Theaterinszenierung in der historischen Kulisse der Burgruine Münzenberg statt. Veranstalter ist der Verein „Münzenberger Burgtheater-Festspiele“, ein Zusammenschluss von professionellen Theaterleuten und Kulturfreunden aus Oberhessen, der dem Festspiel das Motto „Der Hessische Landbote grüßt die Französische Revolution“ verliehen hat. Der hessische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Wolfgang Gerhardt (1943–2024; FDP) hat die Schirmherrschaft über das Festival übernommen.
Ein „Tatort“-Kommissar und Münzenberger Laiendarsteller
Die Inszenierung liegt in der Hand des Frankfurter Regisseurs und Autors Jo Straeten. In der Hauptrolle mimt der sonst an der Schaubühne am Halleschen Ufer in Berlin und als Kommissar Tanner in der Fernsehreihe „Tatort“ spielende Schauspieler Eberhard Feik (1943–1994) den Danton. Als Dantons Gegenspieler ist in der Rolle des Maximilien Robespierre der Aachener Schauspieler Matthias Oelrich (geb. 1943) zu sehen. Die Darstellung der „Bürger“ und zahlreiche Nebenrollen sind durch Laiendarsteller aus Münzenberg besetzt. Zusätzlich zu der heutigen Premiere finden fünf weitere Aufführungen am 15., 21., 22., 28., und 29. Juli 1989 statt.Unter dem Eindruck der Verfolgung entstanden
Das Drama „Dantons Tod“ in vier Akten von Georg Büchner entstand Anfang 1835. Darin schildert der Autor vor dem Hintergrund der Französischen Revolution und der Jakobinerdiktatur der Jahre 1793/94 den schnellen Übergang ursprünglich freiheitlicher Ideale in eine zynische Willkürherrschaft. Büchner, der wegen seiner politischen Aktivitäten fürchtete, verhaftet zu werden, schrieb das Stück unter dem Eindruck der bevorstehenden Flucht. Veröffentlicht wurde „Dantons Tod“ stark gekürzt und bereinigt von sexuellen Anspielungen 1835, doch fand sich für lange Zeit kein Theater, das bereit war, das Drama auf die Bühne zu bringen. Erst knapp sieben Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung im Druck wird „Dantons Tod“ 1902 in Berlin uraufgeführt.(KU)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.6.1989, S. 56: „Dantons Tod“ auf der Münzenburg
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.7.1989, S. 30: Salonrevolutionäre in grandioser Umgebung: Jo Straeten inszeniert „Dantons Tod“ bei den Münzenberger Festspielen / von Hans Riebsamen.
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Georg Büchner (eingesehen am 14.7.2021)
- Wikipedia: Dantons Tod (eingesehen am 14.7.2022)
- Wikipedia: Burg Münzenberg (eingesehen am 14.7.2024)
- Wikipedia: Eberhard Feik (eingesehen am 6.4.2015)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„„Dantons Tod“ auf der Burgruine Münzenberg, 14. Juli 1989“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1565_dantons-tod-auf-der-burgruine-muenzenberg> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1565