Arbeitskampf in der Druckindustrie beendet
Ereignis
Was geschah
Mit einem Kompromiss endet der bislang längste und härteste Arbeitskampf in der deutschen Nachkriegsgeschichte, der am 12. April von der IG Druck und Papier in der Druckindustrie bzw. am 14. Mai von der IG Metall in der Elektro- und Metallindustrie begonnen wurde. Der Doppelstreik mit dem Ziel der Einführung der 35-Stunden-Woche endet zunächst am 6. Juli mit einer Einigung der Parteien auf die stufenweise Verkürzung der Wochenarbeitszeit auf 38,5 Stunden; die endgültige Einführung der 35-Stunden-Woche in der Metall- und Druckindustrie (wiederum in zwei Stufen 1993 und 1995) wird erst 1990 durch eine erneute Tarifvereinbarung festgelegt.
(KU)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 494
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Arbeitskampf in der Druckindustrie beendet, 12. Juli 1984“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1491_arbeitskampf-in-der-druckindustrie-beendet> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1491