Einrichtung der Bank Deutscher Länder in Frankfurt
Ereignis
Was geschah
Im Vereinigten Wirtschaftsgebiet wird die Bank Deutscher Länder mit Sitz in Frankfurt am Main errichtet. Im Juni schließt sich auch die französische Besatzungszone der neuen Zentralbank an. Am 1. August 1957 erhält sie den Namen Deutsche Bundesbank.
(OV)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Hardach, Hessische Wirtschaft im Wandel 1945–2005, 2006, S. 196
- Eiler, Hessen – eine starke Geschichte, Wiesbaden 2005, S. 56
- Thränhardt, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main 1996, S. 63
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 414
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Einrichtung der Bank Deutscher Länder in Frankfurt, 1. März 1948“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/148_einrichtung-der-bank-deutscher-laender-in-frankfurt_einrichtung-der-bank-deutscher-laender-in-frankfurt> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/148_einrichtung-der-bank-deutscher-laender-in-frankfurt