Gründung des Landes Groß-Hessen durch US-Proklamation

 
Bezugsort(e)
Land Hessen
Themenbereich
Politik

Ereignis

Was geschah

US-General Dwight D. Eisenhower (1890–1969) unterzeichnet die Proklamation Nr. 2 der amerikanischen Militärregierung, die „Geburtsurkunde des Landes Groß-Hessen“. Die Proklamation weist Kurhessen und Nassau (ausschließlich der zugehörigen Exklaven und der Kreise Oberwesterwald, Unterwesterwald, Unterlahn und Sankt Goarshausen) und Hessen-Starkenburg, Oberhessen und den östlich des Rheines gelegenen Teil von Rheinhessen als groß-hessisches Territorium aus. Vorausgegangen waren groß-hessische Initiativen, unter anderem seitens des Darmstädter Regierungspräsidenten Ludwig Bergsträsser (1883–1960; SPD), in Reaktion auf einen Plan der US-Militärregierung vom 24. Juni 1945, zwei hessische Länder innerhalb der amerikanischen Zone zu bilden. Auch die Groß-Hessen-Pläne aus der Zeit der Weimarer Republik bildeten einen Anknüpfungspunkt. Allerdings stimmten die Amerikaner der Gründung „Groß-Hessens“ erst zu, als auch Meinungsumfragen ergaben, dass die hessische Bevölkerung diese Pläne guthieß.
(CP)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Gründung des Landes Groß-Hessen durch US-Proklamation, 19. September 1945“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/129_gruendung-des-landes-gross-hessen-durch-us-proklamation> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/129