Vertragsunterzeichnung zu Finanzierung und Bau der S-Bahn im Frankfurter Stadtgebiet
Ereignis
Was geschah
Im Limpurgsaal des Frankfurter Römers wird die zwischen der Deutschen Bundesbahn, der Stadt Frankfurt am Main und dem Land Hessen getroffene Vereinbarung über die Finanzierung und den Bau der S-Bahn im Frankfurter Stadtgebiet unterzeichnet. Anwesend sind Frankfurts Oberbürgermeister Willi Brundert (1912–1970; SPD), der hessische Ministerpräsident Georg-August Zinn (1901–1976; SPD), Bundesverkehrsminister Georg Leber (1920–2012; SPD), der Bundesbahnpräsident Prof. Heinz Maria Oeftering (1903–2004), der hessische Wirtschafts- und Verkehrsminister Rudi Arndt (1927–2004), Stadtverordnetenvorsteher Heinrich Kraft (1903–1971) und eine Anzahl anderer Kommunal- und Landespolitiker.
Im Mai 1962 hatten sich Stadtverwaltung und Bundesbahn erstmals grundsätzlich über eine Zusammenarbeit bei der Lösung der Verkehrsprobleme in der Stadt Frankfurt geeinigt. Dabei wurde anfangs das Konzept eines kombinierten Tiefbahn- und S-Bahn-Netzes aufgebracht, wobei zum damaligen Zeitpunkt die Frage der Finanzierung völlig ungeklärt blieb. Verkehrsdezernent Walter Möller (1920–1971) kündigte im August 1962 jedoch an, die ursprüngliche Tiefbahnplanung könne in der vorgeschlagenen Form nicht beibehalten werden. Willi Brundert hebt die Ereignisse des Tages als bedeutend für Frankfurt hervor: neben der Unterzeichnung des S-Bahn-Vertrages werden am heutigen Freitag auch die erste U-Bahn-Strecke zwischen Hauptwache und Nordweststadt sowie das Nordwestzentrum eröffnet.
Seine offizielle Premiere (ohne Berücksichtigung des ab 1976 beginnenden Vorlaufbetriebs) feiert die S-Bahn im Frankfurter Stadtgebiet am 28. Mai 1978, als der erste Abschnitt der Stammstrecke Rhein-Main mit drei unterirdischen Stationen in Frankfurt (Hauptbahnhof, Taunusanlage und Hauptwache) den Betrieb aufnimmt.
(KU)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 456
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.10.1968, S. 81: Am ersten Tag noch großes Spielzeug für die Frankfurter: die U-Bahn: Feste zwischen Hauptwache und Nordwestzentrum / Dem Massenansturm kaum gewachsen / Alle mit dem ersten Eindruck zufrieden
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: S-Bahn Rhein-Main (eingesehen am 4.10.2025)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Arndt, Rudi
- Hessische Biografie: Brundert, Willi
- Hessische Biografie: Leber, Georg
- Hessische Biografie: Möller, Walter
- Hessische Biografie: Zinn, Georg August
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Vertragsunterzeichnung zu Finanzierung und Bau der S-Bahn im Frankfurter Stadtgebiet, 4. Oktober 1968“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1254_vertragsunterzeichnung-zu-finanzierung-und-bau-der-s-bahn-im-frankfurter-stadtgebiet_vertragsunterzeichnung-zu-finanzierung-und-bau-der-s-bahn-im-frankfurter-stadtgebiet_vertragsunterzeichnung-zu-finanzierung-und-bau-der-s-bahn-im-frankfurter-stadtgebiet_vertragsunterzeichnung-zu-finanzierung-und-bau-der-s-bahn-im-frankfurter-stadtgebiet> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1254_vertragsunterzeichnung-zu-finanzierung-und-bau-der-s-bahn-im-frankfurter-stadtgebiet_vertragsunterzeichnung-zu-finanzierung-und-bau-der-s-bahn-im-frankfurter-stadtgebiet_vertragsunterzeichnung-zu-finanzierung-und-bau-der-s-bahn-im-frankfurter-stadtgebiet