Sellner verlässt Landestheater Darmstadt

 
Bezugsort(e)
Darmstadt
Themenbereich
Kunst und Kultur

Ereignis

Was geschah

Gustav Rudolf Sellner (1905–1990) verlässt das Darmstädter Landestheater, dessen Intendanz er seit 1951 inne hat.1 Als Spielstätte für die am 2. September 1951 einsetzende Saison 1951/52 diente das Orangerietheater im alten Barockgarten mit 570 Plätzen.2 Nach der Zerstörung des Darmstädter Theatergebäudes im September 1944 wurde die Wiederaufnahme des Spielbetriebs bereits am 15. Dezember 1945 durch die Einrichtung dieses Provisoriums möglich.3 Nach Theaterstationen an der Bayrischen Landesbühne, in Mannheim, Oldenburg, Gotha, Hannover und Göttingen und einer folgenden Schaffenspause, in der er sich dem literarischen Genre widmete, folgten Stationen in Kiel und Essen, bevor Sellner die Intendanz in Darmstadt übernahm.4 In den folgenden Jahren errang das Darmstädter Landestheater durch seine oft eigenwilligen Inszenierungen einen Namen auf nationaler Ebene. Dies geschah nicht ohne wesentlichen Anteil des Bühnenbildners Franz Merz, der mit schwebenden und schrägen Bühnenbildern die Entwicklung eines „Darmstädter Stils“ mit Fokus auf das „Instrumentelle Theater“ des Intendanten Gustav Rudolf Seller unterstützte.5 Das sogenannte Sellner-Theater entwickelte sich bald zu einem Begriff der einen breiten Bekanntheitsgrad errungenen Inszenierungen Sellners.6 Für seine Darmstädter und für die auswärtigen Leistungen erhält der scheidende Intendant am 23. Februar 1959 das Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik. Ende desselben Jahres wird die Ernennung Sellners zum Leiter der Berliner Städtischen Oper und die geplante Übernahme der Leitung und Nachfolge Carl Eberts zum Herbst 1961 bekannt gegeben – zugleich das Ausscheiden am Darmstädter Landestheater zur Spielzeit 1961/62.7 Sellners Nachfolge tritt Gerhard F. Hering an.8
(FW)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. Hensen, Kritiken, S. 2.
  2. Vgl. Kaiser, Vom Zeittheater zur Sellner-Bühne, S. 103.
  3. Vgl. Katalog zur Ausstellung 275 Jahre Theater in Darmstadt, S. 28 f.; Hensen, Kritiken, S. 2.
  4. Vgl. Hermann Kaiser, Vom Zeittheater zur Sellner-Bühne. Das Landestheater Darmstadt von 1933 bis 1960, Darmstadt 1961, S. 105 f.
  5. Vgl. Katalog zur Ausstellung 275 Jahre Theater in Darmstadt, S. 30.
  6. Vgl. Hensen, Kritiken, S. 4.
  7. Vgl. Kaiser, Vom Zeittheater zur Sellner-Bühne, S. 182; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.2.1960, S. 28: Sellner und Berlin.
  8. Vgl. Katalog zur Ausstellung 275 Jahre Theater in Darmstadt, S. 32.

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Sellner verlässt Landestheater Darmstadt, 27. Juni 1961“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1135_sellner-verlaesst-landestheater-darmstadt> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1135