Freisler, Karl Roland*

Freisler, Karl Roland*
Wirken
Werdegang
- 1897 Grundschule in Kassel
- 1901 Wilhelms-Gymnasium in Kassel
- 1903 Kaiser-Wilhelm-Gymnasium in Aachen, 1912 Abitur als Klassenbester
- 1912-1914 Studium an der Universität Kiel
- 1914 Kriegsfreiwilliger, Leutnant der Reserve, Führer eines Spähtrupps 1915 russische Gefangenschaft, lernte fließend russisch sprechen
- 1917-1920 für die Lebensmittelversorgung seines Lagers verantwortlicher Lagerkommissar
- 1920 Rückkehr nach Deutschland, Fortsetzung des Studiums an der Universität Jena
- 1921 Promotion „Grundsätzliches über die Betriebsorganisation“
- 1921 Referendar bei den Anwälten Dr. Alfred und Dr. Theodor Dellevie
- 1923 große juristische Staatsprüfung
- bildet 1923 in Kassel zusammen mit Karl Weinrich, Dr. Wilhelm Paulmann, Dr. Karl Schaumlöffel, Max Köhler, Fritz Lengemann, Rudolf Likus, Heinrich Messerschmidt und Heinrich Moog die NSDAP-Keimzelle
- 1924-1933 Stadtverordneter in Kassel (NSDAP)
- 1925 Mitglied der NSDAP, zeitweilig stellvertretender Gauleiter und Gaurechtsberater der Gauleitung Hessen-Nassau-Nord, Ortsgruppenleiter Kassel
- 1923 Rechtsanwalt in Karlsbad, 1924 in gemeinsamer Kanzlei mit dem Bruder in Kassel, Strafverteidiger
- 1930-7.4.1933 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für die Stadt Kassel (NSDAP), Nachfolger: Kurt Karl Fröhlich
- 24.11.1930 wegen Beleidigung des Kasseler Polizeipräsidenten Verurteilung zu einer Geldstrafe von 300 RM
- 1932-1933 Mitglied des Preußischen Landtags für den Wahlkreis 19: Hessen-Nassau (NSDAP), dort Mai 1932–März 1933 Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Verfassungsfragen
- 1933-1945 Preußischer Staatsrat von Amts wegen
- 1933-1945 Mitglied des Deutschen Reichstags
- Februar 1933 Leiter der Personalabteilung im preußischen Justizministerium, Ministerialdirektor
- 1.6.1933 Staatssekretär im preußischen Justizministerium
- 1933/1934 Schriftleiter der Zeitschrift „Deutsche Justiz Rechtspflege und Rechtspolitik“
- 1.4.1934-1942 Staatssekretär im Reichsjustizministerium, zugleich Leiter der Abteilung „Bekämpfung der Sabotage“
- 20.1.1942 Teilnehmer der Wannsee-Konferenz
- 24.8.1942 Präsident des Volksgerichtshofs, als solcher Vorsitzender Richter in den Prozessen gegen die Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944, fällte in drei Jahren 4000 Todesurteile
- 1942 NSKK-Brigadeführer, Goldenes Parteiabzeichen
- 3.10.1933 ordentliches Mitglied der Akademie für Deutsches Recht
- 1933-1945 Mitglied des Wahlprüfungsgerichts beim Deutschen Reichstag
- Vize-Präsident der Internationalen Rechtskammer
- 1935 Ehrenbürger der Stadt Kassel, Aberkennung durch Magistratsbeschluß vom 2.9.1946
- er starb bei einem Luftangriff auf Berlin
Funktion
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (NSDAP), 1930-1933
- Hessen-Nassau, 19. Provinziallandtag, Mitglied (NSDAP), 1930
- Hessen-Nassau, 20. Provinziallandtag, Mitglied (NSDAP), 1930
- Hessen-Nassau, 21. Provinziallandtag, Mitglied (NSDAP), 1930
- Preußen, Landtag, Mitglied (NSDAP), 1932-1933
- Hessen-Nassau, 22. Provinziallandtag, Mitglied (NSDAP), 1933
Werke
- Grundsätzliches über die Betriebsorganisation (Diss. jur. 1922)
- Nationalsozialistisches Recht und Rechtsdenken (1940)
- Das Rechtsdenken des jungen Europa, [Hrsg.: Dt. Institut für aussenpolitische Forschung, Berlin]. Berlin: Limbach, [1943]
Lebensorte
Kassel; Aachen; Kiel
Familie
Vater
Freisler, Julius, GND, * Klantendorf, Mähren, 20.8.1862, † 1937, katholisch, Dipl.-Ing., Studienrat in Celle, dann Hameln, 1896 beim Hafenamt in Duisburg, später Professor an der Königlichen Baugewerbeschule in Kassel, Lehrerssohn
Mutter
Schwerdtfeger, Auguste Florentine*, * Celle 30.4.1863, † Kassel 20.3.1932, evangelisch
Partner
Russegger, Marion* Edith Virginia, * Hamburg 10.2.1910, † München 21.1.1997, Tochter des Bernhard Adolf Cajetan Russegger, aus Pleiske, Kaufmann in Hamburg und Bremen, und der Cornelia Pirscher
Verwandte
Freisler, Oswald <Bruder>, * Hameln 29.12.1895, † 4.3.1939, Dr. jur., Rechtsanwalt und Notar in Kassel
Nachweise
Quellen
- Matthias Blazek, Zur Biographie Roland Freislers (1893–1945), in: Journal der juristischen Zeitgeschichte, Heft 1/2010, S. 35 ff.
Literatur
- Barbara von Hindenburg (Hrsg.), Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags. Verfassungsgebende Preußische Landesversammlung und Preußischer Landtag 1919–1933, Frankfurt am Main 2017, S. 587-590
- Hering/Kaiser (Hrsg.), Kurhessen und Waldeck im 20. Jahrhundert, Kassel 2012, S. 607
- Kassel Lexikon, hrsg. von der Stadt Kassel, Bd. 1, Kassel 2009, S. 190 (Albrecht Kirschner)
- Lengemann, Bürgerrepräsentation und Stadtregierung in Kassel. 1835–1996. Teil 2. Übersichten für die Jahre 1993-2006, Kurzbiographien der städtischen Mandats- und Amtsträger 1835-2006, deren Nachnahmen mit den Buchstaben A bis L beginnen, 2009, S. 268-270
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 55 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 133
- Helmut Ortner, Der Hinrichter. Roland Freisler – Mörder im Dienste Hitlers, Wien 1993
- Gert Buchheit, Richter in roter Robe. Freisler, Präsident des Volksgerichtshofs, München 1968
- Stephan Breuning, Roland Freisler. Rechtsideologien im III. Reich. Neuhegelianismus kontra Hegel. Hamburg 2002
- Matthias Blazek, Zur Biographie Roland Freislers (1893–1945), in: Journal der juristischen Zeitgeschichte, Heft 1/2010, S. 35 ff.
- Wannagat (Hrsg.), Kassel als Stadt der Juristen (Juristinnen), Köln u. a. 1990, S. 406 f.
- Stockhorst, Fünftausend Köpfe. Wer war was im Dritten Reich?, Velbert/Kettwig 1967, S. 142 f.
Bildquelle
Porträt, Brustbild, um 1930, Quelle: HStAM Bestand Slg 7 Nr. b 1488
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Freisler, Karl Roland*
- Parlamentarismus in Hessen: Freisler, Karl Roland*
Extern
Biografische Angebote
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Personen-DB Nds. Bibliographie = Personen-Datenbank der Niedersächsischen Bibliographie: Öffnet in neuem Fenster
- Hess. Abgeordnete = Hessische Parlamentarismusgeschichte – Abgeordnete: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Freisler, Karl Roland*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/4844_freisler-karl-roland_freisler-karl-roland> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/4844_freisler-karl-roland