Weinrich, Karl* Otto Paul
geboren
2.12.1887 Molmeck-Hettstedt (Sachsen-Anhalt) gestorben
22.7.1973 Hausen bei Offenbach Beruf
Obersteuersekretär, Politiker, Abgeordneter, Gauleiter Konfession
evangelisch; gottgläubig GND-Explorer
130534552Wirken
Werdegang
- Besuch der Volksschule in Großörner (heute Mansfeld) und der Bergfachschule Brunner-Bremer in Hettstedt
- Bergpraktikant in verschiedenen Kupfer-, Silber- und Braunkohlebergwerken
- 1906 freiwilliger Eintritt ins Heer, Berufssoldat, Beginn einer militärischen Verwaltungslaufbahn (Zahlmeisterlaufbahn), Proviantamtmann, 1914-1918 Proviantamtsbeamter in Westfalen
- 1919 Tätigkeit beim Reichsverpflegungsamt in Köln
- 1919 Eintritt in den „Deutsch-völkischen Schutz- und Trutzbund“
- 1920 Versetzung als Verpflegungsbeamter nach Landau/Pfalz (Verpflegungsamt der französischen Besatzungsmacht)
- 1922 Eintritt in die NSDAP, Mitbegründer von Ortsgruppen im Raum Ludwigshafen
- Mai 1923 Ausweisung nach einem französischen Kriegsgerichtsverfahren wegen politischer Betätigung
- 12.1923 Sachbearbeiter bei der Reichsentschädigungsstelle in Kassel
- 2.1925 Wiedereintritt in die NSDAP; Mitglieds-Nr. 24.291, Mitbegründer der Ortsgruppe Kassel
- 1926 Gau-Schatzmeister im Gau Hessen-Nassau-Nord
- 13.9.1928-11.1943 Gauleiter des Gaues Kurhessen der NSDAP, Absetzung „wegen Versagens“ (Pelda)
- 1929-1933 Stadtverordneter in Kassel
- 14.10.1930-1933 (als Nachfolger für Robert Ley) Mitglied des Preußischen Landtages für den Wahlkreis 19: Hessen-Kassel (NSDAP)
- 1930 (60. und 61. Kommunallandtag, Mandatsniederlegung, Nachfolger: Dr. Hans Burkhardt) und 1933 (Mandatsniederlegung, Nachfolger: Rudolf Sempf) Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau, 1930 für den Kreis Schmalkalden, 1933 für die Stadt Kassel, dort 1930 Mitglied des Eingabenausschusses, 1933 Mitglied des Landesausschusses
- 1933-1945 Preußischer Staatsrat
- 1937 Ehrenbürgerbrief der Stadt Kassel
- Beauftragter der NSDAP für die Stadtkreise Kassel und Marburg sowie der Landgemeinden der Kreise Kassel und Marburg
- 1939 Ehrenbürger von Fulda
- 1940 Ehrensenator der Universität Marburg
- 30.6.1944 Versetzung in den Ruhestand
- 1944-1945 wohnhaft in Trendelburg
- 1945-1950 Entnazifizierungshaft, 6.7.1949 Spruchkammerverfahren: Gruppe I (Hauptschuldige), 1.2.1950 Urteil der Berufungsspruchkammer: Verkürzung der Arbeitslagerhaft
- 6.7.1949 nach Spruchkammerverfahren Einstufung in die Gruppe I der Hauptschuldigten, Verurteilung zu Arbeitslagerhaft
- 1.2.1950 nach Berufungsverfahren Verkürzung der Arbeitslagerhaft, 1950 Entlassung aus der Haft und Umzug nach Trendelburg
- 1953 Niederlage bei einer Beleidigungsklage gegen den Vorsteher der jüdischen Gemeinde in Kassel
- seit Anfang der 1960er Jahre erneut in Kassel wohnhaft, seit ca. 1965 in Hausen bei Offenbach wohnhaft
Funktion
- Kassel, Stadtverordnetenversammlung, Mitglied (NSDAP), 1929-1933
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (NSDAP), 1930
- Preußen, Landtag, Mitglied (NSDAP), 1930-1933
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (NSDAP), 1933
- Deutsches Reich, Reichstag, Mitglied (NSDAP), 1933-1945
- Hessen-Nassau, 19. Provinziallandtag, Mitglied (NSDAP), 1930
- Hessen-Nassau, 20. Provinziallandtag, Mitglied (NSDAP), 1930
- Hessen-Nassau, 22. Provinziallandtag, Mitglied (NSDAP), 1933
Lebensorte
Großörner; Hettstedt; Köln; Landau (Pfalz); Kassel
Statusgruppe
Ehrenmitglied
Familie
Vater
Weinrich, Jacob, Schuhmacher
Mutter
Bleßmann, Louise
Partner
Dubrow, Elisabeth, (⚭ 9.10.1913) * Meuselwitz 20.4.1892, † Trendelburg 14.8.1948
Verwandte
Weinrich, Karl-Heinz <Sohn>, , * Köln-Deutz 23. Juni 1919, † Radepont (Frankreich) 21.8.1944)
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 150 Nr. 1982
- HStAM Bestand 180 Eschwege Nr. A 1095
- HStAM Bestand 909 Nr. 9480 (Trendelburg, Sterbenebenregister, 1948, Nr. 11)
- HStAM Bestand 910 Nr. 5730 (Kassel I, Sterbenebenregister 1947, Einträge Nr. 600-1197, Nr. 955)
Literatur
- Barbara von Hindenburg (Hrsg.), Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags. Verfassungsgebende Preußische Landesversammlung und Preußischer Landtag 1919–1933, Frankfurt am Main 2017, S. 2541-2543
- Menk, Waldeck im Dritten Reich, Korbach 2010, S. 303 f.
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 232 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 405
- Gerhard Menk, Fotonachlass von Gauleiter Karl Weinrich erworben, in: Archivnachrichten aus Hessen 2009 H. 9/2, S. 29-30
- Stockhorst, Fünftausend Köpfe. Wer war was im Dritten Reich?, Velbert/Kettwig 1967, S. 441
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Weinrich, Karl* Otto Paul
- Parlamentarismus in Hessen: Weinrich, Karl* Otto Paul
Extern
Biografische Angebote
- Rheinland-Pfälzische Personendatenbank: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hess. Abgeordnete = Hessische Parlamentarismusgeschichte – Abgeordnete: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Weinrich, Karl* Otto Paul, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6919_weinrich-karl-otto-paul> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6919