Bad Arolsen, Antoniterkloster

Gründungsjahr 1493  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Arolsen

Basisdaten

Auf dem Platz des heutigen Schlosses in Arolsen stand früher ein Kloster. Ursprünglich leben hier Augustinerinnen, von denen die Antoniter aus Grünberg die Niederlassung 1493 übernehmen. 1526 lässt Landgraf Philipp von Hessen ein Verzeichnis des Klostergutes anfertigen und schenkt das Kloster Graf Philipp III. von Waldeck-Eisenberg. Dieser hebt das Kloster auf und baut die Anlage in ein Schloss um.

Orden

Antoniter

Ordensprovinz

Generalpräzeptorei Grünberg

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Bistum Paderborn, Archidiakonat Warberg

Typ

Männerkloster

Territorium

  • Grafschaft Waldeck

Historische Namensformen

Benennung der Institution

Antoniter, Hospitaliter vom Heiligen Antonius, Tönniesherren (niederdeutsch)

Lagebezug

15 km nordöstlich von Korbach

Lage

Das Kloster steht Im Bereich des hier 1710-1725 errichteten Residenzschlosses.

Geschichte

Auf Veranlassung des Grafen Otto III. von Waldeck wird 1493 mit Zustimmung des Papstes und des Paderborner Bischofs das aufgelassene Kloster der Augustinerinnen (Augustinerinnenkloster Bad Arolsen) zum Heiligen Apostel den Antonitern des oberhessischen Klosters Grünberg zur Neubelebung übergeben. Die Antoniter haben schon vorher Besitz in Nordwaldeck und werden dort erstmals 1466 erwähnt. Das Kloster bildet eine Grünberg angeschlossene Filiale mit drei Kanonikern. Die Antoniter werden zu diesem Zeitpunkt in Arolsen angesiedelt, um wüste Dörfer wie Herbsen wieder zu besiedeln. Die Antoniter markieren ihren Besitz mit Grenzsteinen, die auf der einen Seite ein Antoniterkreuz und auf der anderen Seite den Waldecker Stern tragen. Der Versuch der Wiederbesiedlung misslingt. 1511 beklagt sich der Kanzler Volmar Lösken über die Vernachlässigung der Gottesdienste und der Seelsorge, da der Priester Balthasar die meiste Zeit beim Meringhausener Bürgermeister Werner Krafft weilt. Die Auflösung des Klosters erfolgt 1526 durch Landgraf Philipp von Hessen nach der Inventarisierung des gesamten Besitzes. 1529 wird die Residenz der Grafen von Waldeck hierhin verlegt.

Gründungsjahr

1493

Gründer

Graf Otto III. von Waldeck

Aufhebungsjahr

1526

Patrozinien

Jacobus der Ältere (1181), Johannes der Täufer (1181), Antonius (1493)

Besitz

Die Antoniter übernehmen Besitz in Ammenhausen, Billinghausen, Helsen, Herbsen, Mengeringhausen, Raboldessen, Wittmar

Abhängigkeitsverhältnis

Das Antoniterhaus ist eine Filiale des Antoniterhauses in Grünberg und wird 1493 diesem eingegliedert.

Nachweise

Arcinsys Hessen

Quellen

  • StAM 133 f Kloster Arolsen Nr. 10, Zinsregister (Registrum censuum) 1516
  • Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 9-10

Gedruckte Quellen

Literatur

Germania Sacra-ID

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bad Arolsen, Antoniterkloster“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/7860_bad-arolsen-antoniterkloster> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/7860