Fulda, Institut der Englischen Fräulein

Gründungsjahr 1732/1733  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Fulda
Landkreis
Fulda

Basisdaten

Die englische Adlige Mary Ward (1585 - 1645) gründet in der Zeit der Konfessionalisierung Europas einen Frauenorden, der sich eng an die Regeln der Jesuiten anlehnt. Der Orden sieht seine Aufgabe darin, durch Bildung und Arbeit im zivilen Leben den katholischen Glauben zu festigen. Nach der Anerkennung des Ordens 1703 durch den Papst gründen die Englischen Fräuleins auch eine Schule in Fulda. Sie werden durch den Fürstabt berufen, erhalten zwei Häuser als Schulgebäude und Kloster überlassen und erwerben bald das Monopol für die Mädchenbildung in Fulda. Bis heute existiert die Marienschule in Fulda und führt ihre Schülerinnen zum Abitur, seit 1997 allerdings in der Trägerschaft einer Stiftung.

Orden

Englische Fräulein

Ordensprovinz

Mutterhaus Mainz

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Bistum Würzburg (bis zum 17. Jahrhundert)

Heutige Diözesanzugehörigkeit

Bistum Fulda (seit 1752)

Typ

Frauenkloster

Territorium

  • 12. Jahrhundert: Reichsfürstentum, später Fürstabtei Fulda
  • vgl. Fulda

Historische Namensformen

Lage

Die ursprünglichen beiden Gebäude liegen am Buttermarkt; seit Ende des 19. Jahrhunderts haben die Nonnen Gebäude an der Lindenstraße am Rande der Altstadt errichtet.

Geschichte

Der Orden der Englischen Fräulein zur hl. Maria aus dem Mutterhaus in Mainz gründet noch vor der Errichtung der Universität eine Niederlassung in Fulda (1732/1733) in zwei überlassenen Häusern am Buttermarkt. Das Stiftskapitel der Fürstabtei gibt die Zustimmung zum Aufbau der Schule nach der Zusicherung der Nonnen, keine finanziellen Hilfen zu beantragen und keine weiteren Grundstücke in der Stadt erwerben zu wollen. 1733 wird die Mädchenschule mit 146 Schülerinnen und zwei Jahre später das Pensionat (13 Mädchen) eröffnet. Die Schule arbeitet sehr erfolgreich und erhält 1781 das Monopol für die Mädchenbildung der Stadt.
1876 werden im Preußischen Kulturkampf die Nonnen ausgewiesen und emigrieren nach Ungarn; sie kehren 1887 zurück und führen die Marienschule als Lyzeum fort. 1890 wird ein neu errichtetes Schulgebäude eingeweiht. 1914 können die ersten Schülerinnen das Abitur am Oberlyzeum Marienschule ablegen. Die höhere Schule existiert bis 1938 und wird durch die Nationalsozialisten aufgehoben. Noch 1945, am 05.10. wird die Schule wieder eröffnet und setzt bis heute ihre Arbeit fort.
Seit 1997 hat eine Stiftung die Schulträgerschaft inne, zum Ende des Schuljahres 2014/2015 wird nach dem Beschluss der Provinzialverwaltung des Maria-Ward-Ordens, die Filiale in Fulda geschlossen.

Gründungsjahr

1732/1733

Aufhebungsjahr

1938

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Fulda, Institut der Englischen Fräulein“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/7721_fulda-institut-der-englischen-fraeulein> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/7721