Fulda, Domkapitel

Gründungsjahr 1752  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Fulda
Landkreis
Fulda

Basisdaten

Orden

Benediktiner

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Bistum Würzburg (bis zum 17. Jahrhundert)

Heutige Diözesanzugehörigkeit

Bistum Fulda (seit 1752)

Typ

Männerkloster

Territorium

  • Eigenes Territorium

Geschichte

1752 wird die Reichsabtei zum Bistum erhoben und damit das Stiftskapitels in ein Domkapitel umgewandelt, dessen Mitglieder Benediktinermönche sind. Das Bistum bleibt dem Erzbistum Kurmainz 1757 (Wahrung der Mainzer Metropolitanrechte) verbunden. Am 23.Mai 1802 werden das Bistum, die Abtei und das Kapitel aufgehoben und dem Erbprinzen Friedrich Wilhelm von Nassau-Oranien als Entschädigung übergeben. (Für die historische Entwicklung siehe Benediktinerkloster Fulda)

Gründungsjahr

1752

Aufhebungsjahr

1803

Patrozinien

Maria und Bonifatius

Archivgeschichte

Bibliotheksgeschichte

Besitz

Niederlassungen

Nachweise

Gedruckte Quellen

Literatur

GND-Nummer

Indizes

Sachbegriffe

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Fulda, Domkapitel“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/7715_fulda-domkapitel> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/7715