Bad Homburg, Englische Fräulein St. Maria

Gründungsjahr 1894-1896  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Bad Homburg
Landkreis
Hochtaunuskreis

Basisdaten

Die englischen Fräulein des 1609 durch Mary Ward gegründeten Schulordens richten ihr Angebot besonders an katholische Mädchen. In Bad Homburg unterhalten sie von 1896 bis 1940 eine Schule.

Orden

Englische Fräulein

Ordensprovinz

Mutterhaus Aschaffenburg

Heutige Diözesanzugehörigkeit

Bistum Mainz, Bistum Limburg

Typ

Schwesternhaus

Territorium

Benennung der Institution in den Quellen

Maria-Ward-Schwestern von Bad Homburg

Lagebezug

13 km nordwestlich von Frankfurt am Main

Lage

Am Weinbergsweg

Geschichte

1896 wird das Institut der Englischen Fräulein St. Maria am Weinbergsweg, im ehemaligen Hotel Drei-Kaiser-Hof auf Betreiben des Homburger Pfarrers Menzel gegründet. 1936 leben und arbeiten 30 Schwestern hier. Die Maria-Ward-Schule bietet für katholische Mädchen eine Ausbildungsmöglichkeit in der Haushaltungs- und Kinderpflegeschule mit Pensionat, an, die von 86 Schülerrinnen besucht wird. Im gleichen Jahr 1936 wird durch den Nationalsozialistischen Staat der Schule die öffentliche Anerkennung entzogen und die Aufnahme von Schülerinnen verboten. 1940 wird die Ordensschule zwangsweise geschlossen, das Gebäude von 1941-45 als Lazarett genutzt.

Gründungsjahr

1894-1896

Aufhebungsjahr

1940

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bad Homburg, Englische Fräulein St. Maria“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14680_bad-homburg-englische-fraeulein-st-maria> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14680