Frankfurt, Johanniterkommende

Gründungsjahr vor 1257  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Frankfurt

Basisdaten

1294 wird eine Kommende des Johanniterordens in Frankfurt erwähnt. Diese reicht in ihrer Bedeutung nie an die der Niederlassung des Deutschen Ritterordens in Sachsenhausen heran. Die Johanniterkommende besteht bis 1803.

Orden

Johanniter

Ordensprovinz

Ballei Wetterau

Alte Diözesanzugehörigkeit

Von der Diözesangewalt ausgenommen (eximiert);

Typ

Männerkloster

Territorium

  • Reichsstadt Frankfurt, vgl. Entwicklung Frankfurt

Historische Namensformen

Lage

Die Gebäude der Johanniterkommende liegen in der Neustadt, nordöstlich unmittelbar angrenzend an die alte Stadtmauer (Einmündung der Braubachstraße in die Fahrgasse).

Geschichte

Vor 1257 existiert eine Johanniterkommende in der Neustadt, die erstmals 1294 urkundlich erwähnt wird. Die Ziele der Gründung sind wie in allen Johanniterklöstern die Lebenssicherung der Insassen und die finanzielle Unterstützung des Gesamtordens. Vor 1342 wird eine Kirche errichtet, die um 1464 umgebaut wird. Für den Gesamtorden hat das Frankfurter Stadthaus eine hohe Bedeutung dem wirtschaftlichen und politischen Zentrum. Der erweiterte Stadthof wird zur Unterbringung bedeutender Gäste (bspw. Kaiser Ludwig der Bayer) auch während der Wahlen zum Deutschen König genutzt. 1349 verstirbt Günter von Schwarzenberg, Gegenkönig zu Karl IV, im Haus; er wird im Frankfurter Dom beigesetzt.
Um 1400 wird die Kommende Mosbach, die so ihre Selbständigkeit verliert, mit ihren Besitzungen der Kommende Frankfurt unterstellt. Der Bewohner der Ordensniederlassung arbeiten weder in der Pfarrseelsorge noch im Hospitaldienst
Die Johanniterkommende überdauert die Reformationszeit, obwohl der Stadtrat den katholischen Gottesdienst abschafft. 1550 werden die Johanniterhäuser von Rüdigheim und Nidda Frankfurt untergeordnet.
Anfang des 19. Jahrhunderts übernimmt der Fürstprimas von Dalberg den Besitz der Kommende, die aufgehoben wird; beim Wiener Kongress kommt sie an Habsburg/ Österreich. 1841 kauft die Stadt die Besitzungen samt des Archivs, wobei die Kirche zu einem Warenlager umfunktioniert und letztlich bei einer Straßenregulierung 1874 abgebrochen wird.

Ersterwähnung

1289

Gründungsjahr

vor 1257

Aufhebungsjahr

1813

Besitz

Die Kommende bezieht Einkünfte aus Bergen, Dornigheim, Hirzbach, Niederrad, Oberrad, Offenbach, Sachsenhausen

Nachweise

Arcinsys Hessen

Quellen

Literatur

Germania Sacra-ID

GND-Nummer Bauwerk

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Frankfurt, Johanniterkommende“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/12981_frankfurt-johanniterkommende> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/12981