Schlitz

Die Lage von Schlitz im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Stadt
Lagebezug
11,5 km nordöstlich von Lauterbach
Lage und Verkehrslage
Am gleichnamigen Zufluss zur Fulda. Bahnhof der Eisenbahnlinie Bad Salzschlirf – Niederaula/Niederjossa von 1898 bis zur Stilllegung der Strecke am 24.9.1989; Strecke ab hier bis Oberwegfurth bereits am 1.2.1974 stillgelegt (Die Teilstrecke Bad Salzschlirf wurde am 1.10.1898 eröffnet, die Teilstrecke Schlitz - Niederjossa erst am 10.11.1914).
Ersterwähnung
812
Historische Namensformen
- slitise (812, Kopiar um 1160) [Dronke, Traditiones Capitulum 18, S. 58]
- Slitisi (927-956) [Kopiar um 1160 Codex Eberhardi 1, Bl. 178ra, S. 338 = Dronke, Traditiones, S. 63, Capitulum 32b]
- Slidesa (1012) [Gewässername, MGH Diplomata Könige 3, Heinrich II. : Bresslau, Nr. 253]
- Slidese (1137) [Dronke, Codex diplomaticus Fuldensis Neudr., Nr. 792]
- Slitse (1344) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 828]
- Slitz (1440) [Riedesel zu Eisenbach 2, Nr. 588]
- Schlitz (1613) [Staatsarchiv Darmstadt Gemeindeangelegenheiten Abt. XIII 2 Konvolut 40, Faszikel 31]
Bezeichnung der Siedlung
- Flecken (1418)
- Stadt (1439)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Bambey
- Brunharts
- Burgscheidel
- Eisenberg
- Hoh-Mühle
- Im langen Feld
- In der Au
- Karlshof
- Pfannmühle
- Schlitz, Hallenburg
- Schlitz, Hinterburg
- Schlitz, Ottoburg
- Schlitz, Schachtenburg
- Schlitz, Vorderburg
- Schloss Berleburg
- Burgscheidel (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Schlitz, Hallenburg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Schlitz, Hinterburg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Schlitz, Ottoburg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Schlitz, Schachtenburg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Schlitz, Vorderburg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Schloss Berleburg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Schlitz, Schwestern von der hl. Jungfrau und Martyrin Katharina (→ Klöster)
Burgen und Befestigungen
- Es befinden sich drei Burgstätten im heutigen Altstadtbereich:
- Vorderburg: Schloss an Burgstelle; Gräfliche Verwaltung und Museum.
- Hinternburg: Schloss an Burgstelle; Altersheim.
- Ottoburg: Schloss an Burgstelle; Jugendherberge.
- Dazu kommt noch die wüste Burg Burgscheidel (Niederschlitz) beim ehemaligen Schlitzer Bahnhof.
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 224, 229 f.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3539727, 5615440
UTM: 32 U 539637 5613633
WGS84: 50.673189° N, 9.560942° O
Statistik
Ortskennziffer
535015120
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 4776, davon 3325 Acker, 1055 Wiesen, 14 Wald
- 1961 (Hektar): 2976, davon 1810 Wald (= 60.82 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 4997, davon 3570 evangelisch (= 71.44 %), 1343 katholisch (= 26.88 %)
- 1970: 5468 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Grafen von Schlitz, genannt von Görtz, Amt Schlitz (Mannlehen vom Fürstentum Fulda)
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Schlitz (zur Standesherrschaft Schlitz gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Schlitz (zur Standesherrschaft Schlitz gehörig)
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Schlitz
- 1838: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Lauterbach
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Lauterbach
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Lauterbach
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Lauterbach
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis
Altkreis
Lauterbach
Gemeindeentwicklung
Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Stadtgemeinde s. Schlitz, Stadtgemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Schlitz.
Gericht
- 1418 hat der Flecken Schlitz eine eigene Gerichtsbarkeit
- 1806: Patrimonialgericht des Grafen von Schlitz
- 1821-1879: Landgericht Schlitz
- 1879-1943: Amtsgericht Schlitz, danach stillgelegt
- 1945-1968: Zweigstelle Amtsgericht Lauterbach, danach aufgelöst
Herrschaft
- Abt Johann von Fulda verlehnt die beiden Burgen, die Stadt und das Gericht Schlitz an Simon v. Schlitz gen. v. Görtz [HStAD Bestand B 8 Nr. 8/1 ]
- 1439: Ersterwähnung als Stadt [HStAD Bestand B 8 Nr. 8/1 ]
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster Schlitz, von Im Mittelalter Aufbau einer Herrschaft der Herren von Schlitz in Lehnsabhängigkeit des Klosters Fulda.- Stadtherren waren ebenfalls die Herren von Schlitz.
Ortsadel
1137: Gerlach de Slidese (Dronke, Codex diplomaticus Fuldensis Neudr. Nr. 792); 1344: her Heinrich von Slitse (Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen) Nr. 828); 1440: Symon von Slitz (Riedesel zu Eisenbach 2 Nr. 588).
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 812: Errichtung der Pfarrei mit Umschreibung des Kirchspiels
Patrozinien
- Margaretha [812]
Pfarrzugehörigkeit
812: Errichtung der Pfarrei mit Umschreibung des Kirchspiels. Von der Forschung wurde ein "Großkirchspiel" Schlitz für das 9. Jahrhundert angenommen, das in die "Kleinkirchspiele" von Lauterbach, Oberaula und Schlitz zerfiel. Das Kleinkirchspiel Schlitz lag nur links der Fulda. Die auf der rechten Fuldaseite liegenden Dörfer des Schlitzer Landes gehörten zur Diözese Würzburg. So war Fraurombach Tochterkirche der zu dem würzburgischen Dekanat Geisea gehördenden Pfarrei Michelsrombach. 1581 war Willofs nach Schlitz eingepfarrt. Tochterpfarreien waren Hartershausen, Oberwegfurth und Queck.
Patronat
812 und in der Folge hatte das Kloster Fulda den Patronat inne. 1563 war er an die von Schlitz, genannt von Görtz zu Lehen ausgetan.
Diakonische Einrichtungen
Die Einrichtung der Diakonissen aus Neuendettelsau übernehmen Schwestern des Elisabethenstifts in Darmstadt vor 1883 Hundertzwanzig Jahre Elisabethenstift Darmstadt, S. 18
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Heinrich Neun 1546(?)-1557
Katholischer Bekenntniswechsel: 1628, 1632 wieder lutherisch, im Juli/August 1635 kurzzeitig wieder katholisch.
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Archidiakonat St. Johann zu Mainz, Sendort Schlitz (1490)
Juden
1871: 7, 1900: 53, 1910: 64, 1925: 35 Juden
Synagoge, Friedhof
Kultur
Schulen
um 1546 Gründung einer Schule; Schulmeister: Johannes Pflug 1564-1568; im 19. Jahrhundert Volksschule, Höhere Bürgerschule, späterer Ausbau zum Realgymnasium; 1910 Volksschule mit sieben Klassen, Schulhaus von 1890
Hospitäler
1547 Hospital gestiftet durch Ortsadel
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
seit 16. Jhdt. in Zünften organisierte Handwerksbetriebe der Gerberei, Töpferei, Leinweberei (1823 noch 176 Leinweber), Schreinerei, Seilerei; Kleinindustrie in Bereichen Seifenfabrikation, Wurstherstellung, Ziegelproduktion
Nachweise
Literatur
- 1200 Jahre Schlitz
- Reichardt, Siedlungsnamen, S. 333-334
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 224, 229f
- Hessisches Städtebuch, S. 385-386
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 309ff.
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 234
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.2
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schlitz, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9863_schlitz> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9863