Schloss Berleburg

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Schlitz
Landkreis
Vogelsbergkreis

Basisdaten

Das sog. Schloss Berleburg befindet sich 400 m südwestlich des Altstadtkerns von Schlitz, in der Herrengartenstraße 24. Erbaut wurde das Herrenhaus 1859/60 im Auftrag Graf Carls von Schlitz genannt Görtz als Wohnsitz für Mitglieder der Grafenfamilie. Den Kern des Anwesens bildet die herrenhausartige Villa, ein zweigeschossiger Bau neugotischen Stils mit massivem Erdgeschoss und aufwendiger Fachwerkkonstruktion. Der Gebäudekomplex ist erhalten und befindet sich in Privatbesitz.

Weitere Namen

Berleburg
Villa Wittgenstein

Historische Namensformen

  • Berleburg (1859) [HStAD Bestand F 23 B Nr. 269 b#https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v5366188]

Ortstyp

Herrenhaus

Lagebezug

12 km ostnordöstlich von Lauterbach gelegen

Lage

Das sog. Schloss Berleburg liegt 400 m südwestlich des Altstadtkerns von Schlitz, in der Herrengartenstraße 24.

Geschichte

Burggeschichte

Das Herrenhaus wurde 1859/60 im Auftrag Graf Carls von Schlitz genannt Görtz für dessen Schwager Prinz Franz von Sayn-Wittgenstein-Berleburg nach Plänen des Architekten Hugo von Ritgen errichtet.
Schloss Berleburg diente anfangs als Alterssitz für Angehörige der Familie von Schlitz genannt Görtz und als Wohnung des gräflichen Forstmeisters. In den 1930er Jahren waren dort nacheinander eine Sportschule der SA sowie ein Schullandheim und eine Jugendherberge untergebracht. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Herrenhaus als Lager für französische Kriegsgefangene genutzt.
Schloss Berleburg befindet sich in Privatbesitz.

Bau und Baugeschichte

Baubeschreibung

Bei dem Gebäude handelt es sich um einen aufwendige Fachwerkonstruktion in neugotischem Stil mit einem aus Buntsandstein gefertigten Erdgeschoss. An der südwestlichen Ecke befindet sich im ersten Stockwerk ein polygonales Erker mit verschieferter spitzer Turmhaube. Zum Gebäudekomplex gehören darüber hinaus der nordöstlich gelegene ehemalige Küchentrakt in Fachwerkbauweise und ein kleineres Gebäude südöstlich des Hauptbaus. Umgeben war das Herrenhaus von einem 1709 angelegten Barockgarten, der um 1800 in einen kleinen Park englischen Stils umgewandelt wurde. Der Bau der Orangerie erfolgte nach 1802.

Denkmaltopographie

DenkXweb Villa Wittgenstein, auch Berleburg

Burgtyp

Bautyp

Herrenhaus

Rechtstyp

Amtssitz

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schloss Berleburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15502_schloss-berleburg> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15502

Indizes