Alsfeld

Die Lage von Alsfeld im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Stadt
Lage und Verkehrslage
Alsfeld liegt im Alsfelder Becken an der Schwalm. Südlich der Stadt verläuft die Bundesautobahn A5, mit der sie über die Anschlußstellen Alsfeld/West und Alsfeld/Ost verbunden ist. Im Stadtgebiet trifft die Bundesstraße B62 auf die Bundesstraßen B49 und B254. Weiterer Anschluß an das Straßenverkehrsnetz über die Landesstraßen L3145 und L3156, sowie die Kreisstraßen K68 (nach Schwabenrod) und K123 (nach Liederbach). Bahnhof der Eisenbahnlinie Gießen – Fulda ("Vogelsbergbahn") Die Teilstrecke Grünberg - Alsfeld wurde am 29.7.1870 eröffnet und die Teilstrecke Alsfeld - Lauterbach am 30.10.1870 in Betrieb genommen. Endbahnhof der Eisenbahnlinie Niederaula/Niederjossa – Alsfeld (Inbetriebnahme der Strecke 1.4.1916) bis zur Stilllegung der Teilstrecke am 29.5.1988.
Ersterwähnung
1069
Siedlungsentwicklung
Im 8./9. Jahrhundert entwickelte sich die Siedlung vermutlich aus einem karolingischen Hofsitz.
Zwischen 1180 und 1190 entstanden Burg und Stadt.
Historische Namensformen
- Adelesfelt, in (1069) [Zuordnung nicht gesichert UB Mainz 1, Nr. 321]
- Adelesfelt (um 1076) [ Zuordnung nicht gesichertDronke, Codex diplomaticus Fuldensis Neudr., Nr. 765]
- Adilsvelt (1156-1195) [UB Mainz 2,2, Nr. 628, S.1026-1027]
- Adelsfelt (1222) [Glaser, Geschichte der Stadt Grünberg Nachdr., S. 176]
- Adelsveld (1231) [HStAM Bestand Urk. 18 Nr. 13; Druck: Ledderhose, Kleine Schriften 3, S. 129, Anh.1 Nr. 7]
- Alesvelt (1232) [Huyskens, Quellenstudien, S. 214-215 Nr. 70]
- Ailesuelt (1233) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, Nr. 37]
- Ailfelt, in (1247) [Falck, Mainzer Regesten 1, Nr. 1150, S. 600]
- Agilsvelt (1249) [Urkundenbuch der Herren von Hanau 1, Nr. 257]
- Alsfelt (1250) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 1284]
- Aylesfelt (1260) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 180, Nr. 322]
- Allysfelt (1302) [Staatsarchiv Marburg Urkunden A II Kloster Haina]
- Elsfeldia (1303) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 437]
- Alsfeltd, Alsfeldia (1319) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 2, Nr. 346]
Bezeichnung der Siedlung
- oppidum (1247) [Dobenecker, Regesta 3, S. 239, Nr. 1490]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Alsfeld, Burg
- Eisenwerkel
- Flohrhof
- Groß-Homberg
- Hegenrod
- Höllhof
- Klein-Homberg
- Langenhausen
- Raststätte Pfefferhöhe
- Rupperterode
- Ruprachtes
- Straßenmeisterei
- Ziegelhütte
- Alsfeld (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Alsfeld, Landgräfliches Schloss (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Alsfeld, Augustinereremitenkloster zum Erlöser (Salvator) (→ Klöster)
- Alsfeld, Hainer Hof (→ Klöster)
- Alsfeld, Hersfelder Hof (→ Klöster)
- Alsfeld, Kastnerei des Deutschordenshauses in Marburg (→ Klöster)
- Alsfeld, Terminei der Treysaer Dominikaner (→ Klöster)
Burgen und Befestigungen
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3519083, 5624046
UTM: 32 U 519001 5622236
WGS84: 50.751591° N, 9.269352° O
Statistik
Ortskennziffer
535001010
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 8957, davon 4461 Acker, 221 Wiesen, 1762 Wald
- 1961 (Hektar): 2236, davon 459 Wald (= 20.53 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 9940, davon 7486 evangelisch (= 75.31 %), 2075 katholisch (= 20.88 %)
- 1970: 10941
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Oberamt Alsfeld, Amt Alsfeld (zum Umfang des Amtes s. Mittelpunktfunktion)
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Alsfeld
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Alsfeld
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Romrod
- 1829-1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Alsfeld (verlegt aus Romrod)
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis
Altkreis
Alsfeld
Gemeindeentwicklung
Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Stadtgemeinde s. Alsfeld, Stadtgemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Alsfeld.
Gericht
- 1821-1879: Landgericht Alsfeld
- seit 1879: Amtsgericht Alsfeld
Herrschaft
- 1247 bekunden Abt und Konvent von St. Jakob zu Mainz, dass die Stadt Alsfeld ihnen von Alters her gehöre, ihr Recht aber von einigen Landgrafen beeinträchtigt worden sei (Dobenecker, Regesta 3, S. 239, Nr. 1490)
- 1255/56: Mitgliedschaft im Rheinischen Städtebund.
- Um 1300: Stadt in der Landgrafschaft Hessen.
- Die städtische Entwicklung von Alsfeld lässt sich erstmals 1231 mit burgenses in Adelsveld belegen (HStAM Bestand Urk. 18 Nr. 13; Druck: Ledderhose, Kleine Schriften 3, Anh.1 Nr.7)
- Stadtsiegel (Vorbild: Thronsiegel Landgraf Konrads): 1233 +S(IGILLVM).SCULTETI.ET.BVRGE(N)SIV(M).I(N).ALSFELT.
- 1303: curiam in Elsfeldia sitam (Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen) Nr. 437), 1319: scabinos in Alsfeltd ... consules et universi cives de Alsfeldia (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 2 Nr. 346).
- Ende des 14. Jahrhunderts Einführung der Vierer als Vertretung der Gemeinde, 1414 Wiederabschaffung der Vierer durch Vormünder des Landgrafen, 1429 Wiedereinsetzung der Vierer durch Landgraf Ludwig I.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- In der zweiten Hälfte des 12. Jahrunderts übereignet der rheinische Pfalzgraf Konrad dem Benediktinerkloster St. Jakob von Mainz sein Gut Alsfeld.
Alsfeld, Augustinerkloster Kloster der Alsfelder Augustiner (1309 erstmals urkundlich erwähnt).Grünberg, Antoniterkloster
Ortsadel
1233: Osperto et Ludewico de Ailesuelt, scabinis in Martburc (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1 Nr. 37); 1249: Cunrado de Agilsvelt (Urkundenbuch der Herren von Hanau 1 Nr. 257); 1250: Heinrici ciuis nostri dicti de Alsfelt (Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen) Nr. 1284); 1319: Cunradus de Allysfelt (Staatsarchiv Marburg Urkunden A II Kloster Haina).
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Pleban 1233
Patrozinien
- Walpurgis (1336)
Pfarrzugehörigkeit
Zum Pfarrsprengel gehörten Altenburg, Münchleusel, Reibertenrod, Schwabenrod und Leusel, außerdem die Filialen Eifa und Elbenrod. Ferner gehörten vermutlich die Kapellen St. Martin in Schwabenrod, St. Anton in Leusel, St. Barbara in Altenburg und St. Magdalena in Eifa zur Pfarrkirche.
Patronat
1247 überträgt das Stift St. Jakob in Mainz seine Rechte in Alsfeld, darunter das Patronatrecht, das seit einiger Zeit von den Landgrafen gestört wird, dem Erzbischof von Mainz. 1276 präsentierte wieder St. Jakob. Nach 1300 waren die Landgrafen unbestrittene Patrone.
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Tilemann Schnabel 1526-1557, verließ 1523 das Alsfelder Kloster.
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Erzdiözese Mainz, Archidiakonat St. Stephan Mainz, Dekanat Amöneburg, Sendbezirk Alsfeld (s. MIttelpunktfunktion)
Juden
Provinzial-Rabbinat Oberhessen; 1824: 8 Familien mit 37 Personen; 1830: 61; 1861: 67; 1895: 213; 1905: 219 bzw. 238 (4,94% der Gesamtbevölkerung); 1.1.1933: 190; 1.9.1939: 60-80 1359 bzw. 1361 werden im Ort synagoge und juddenschole bezeugt. Sie lagen in der Fulder Gasse und wurden spätestens 1458 abgerissen. 1386 lebten zwei Juden in Alsfeld, danach erst wieder eine gesicherte Niederlassung im Jahr 1527, einzelne Niederlassungen im 17. Jh. zwischen 1830 und 1840 Zuzüge aus den umliegenden Ortschaften, Gründung der Gemeinde mit Synagoge 1877 eigener Friedhof, vorher Beisetzungen in Angenrod (alemannia-judaica) 1904/05 neue Synagoge in der Lutherstraße 1933-1941 Abmeldungen v.a. in die USA, nach Palästina und Südafrika 1938 Synagoge angezündet, jedoch Brand gelöscht, 1939 teilweise abgerissen und zum Wohnhaus umgebaut (alemannia-judaica) Berufe: Fabriken, Handwerk, der größere Teil der Industrie in jüdischen Händen
Kultur
Schulen
1270 Erwähnung eines "rector scholarum", ebenso für 1296, 1318, 1429; 1536 Umwandlung der seit dem 13. Jahrhundert bestehenden Schule in eine Lateinschule mit zwei Schulmeistern; um 1560 Einrichtung einer dritten Stelle; daneben bestehen eine deutsche Knaben- und eine Mädchenschule; 1861 Gründung einer Realschule; weiterer Ausbau zu einem Gymnasium; 1910 Volksschule mit acht Klassen; 1957 Gymnasium, Volksschule mit Mittelschulzweig, Landwirtschafts-, Kreisberufs- und Handwerkerfachschule, eine private Handelsschule
Hospitäler
1533 Einrichtung eines Spitals im ehemaligen Augustinerkloster; altes Siechenhaus St. Elisabeth im Gutleuthaus zum hl.Kreuz; 1908 Aufbau eines Kreiskrankenhauses
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
Nach dem Synodalrgister aus dem 15. Jahrhundert gehörten Eifa, Großhomberg, Heygenrod, Kleinhomberg, Leusel, Niederhopfgarten und Schwabenrod zum Sendbezirk Alsfeld. Hinzuzurechnen sind außer der eximierten Stadt Alsfeld auch Altenburg, Reibertenrod und Münchleussel, die innerhalb des Sedesgebietes lagen und zur Pfarrei Alsfeld gehörten.
1787 gehörten zum Amt Alsfeld die Orte Alsfeld (Stadt), Altenburg, Eifa, Elbenrod, Eudorf, Fischbach, Heidelbach, Münch-Leusel, Reibertenrod und Schwabenrod sowie Dotzelrod, Greifenhain und Höllhof.
1832: Sitz des Kreises Alsfeld: Alsfeld, Altenburg, Angenrod, Appenrod, Arnshain, Bernsburg, Bieben, Billertshausen, Bleidenrod, Brauerschwend, Büßfeld, Burg-Gemünden, Dannenrod, Deckenbach, Ehringshausen, Eifa, Elbenrod, Elpenrod, Erbenhausen, Eudorf, Eulersdorf, Fischbach, Gleimenhain, Gontershausen, Grebenau, Groß-Felda, Haarhausen, Hainbach, Heidelbach, Heimertshausen, Helpershain, Hergersdorf, Höingen, Homberg, Hopfgarten, Kestrich, Kirtorf, Köddingen, Lehrbach, Leusel, Liederbach, Maulbach, Meiches, Münch-Leusel, Nieder-Breidenbach, Nieder-Gemünden, Nieder-Ofleiden, Ober-Breidenbach, Ober-Gleen, Oberndorf, Ober-Ofleiden, Ober-Sorg, Otterbach, Rainrod, Reibertenrod, reimenrod, Renzendorf, Romrod, Rülfenrod, Schadenbach, Schwabenrod, Schwarz, Storndorf, Strebendorf, Stumpertenrod, Udenhausen, Unter-Sorg, Vadenrod, Wahlen, Wallersdorf, Windhausen, Zell
1838: Erweiterung des Kreises Alsfeld um Bernshausen, Fraurombach, Hartershausen, Hemmen, Hutzdorf, Nieder-Stoll, Ober-Wegfurth, Pfordt, Queck, Rimbach, Sandlofs, Schlitz, Üllershausen, Ützhausen, Unter-Schwarz, Unter-Wegfurth und Willofs aus dem aufgelösten Landratsbezirk Schlitz und Ausgliedrung von Groß-Felda, Helpershain, Kestrich, Köddingen, Meiches, Stumpertenrod und Windhausen in den Kreis Grünberg
1848: Sitz des Regierungsbezirkes Alsfeld (Umfang von 1838)
1852: Sitz des Kreises Alsfeld: Alsfeld, Altenburg, Angenrod, Appenrod, Arnshain, Bernsburg, Bieben, Billertshausen, Bleidenrod, Brauerschwend, Büßfeld, Burg-Gemünden, Dannenrod, Deckenbach, Ehringshausen, Eifa, Elbenrod, Elpenrod, Erbenhausen, Eudorf, Eulersdorf, Fischbach, Gleimenhain, Gontershausen, Grebenau, Groß-Felda, Haarhausen, Hainbach, Heidelbach, Heimertshausen, Helpershain, Hergersdorf, Höingen, Homberg, Hopfgarten, Kestrich, Kirtorf, Köddingen, Lehrbach, Leusel, Liederbach, Maulbach, Meiches, Münch-Leusel, Nieder-Breidenbach, Nieder-Gemünden, Nieder-Ofleiden, Ober-Breitenbach, Ober-Gleen, Ober-Ofleiden, Ober-Sorg, Otterbach, Rainrod, Reibertenrod, Reimenrod, Renzendorf, Romrod, Rülfenrod, Schadenbach, Schwabenrod, Schwarz, Storndorf, Strebendorf, Stumpertenrod, Udenhausen, Unter-Sorg, Vadenrod, Wahlen, Wallersdorf, Windhausen, Zell
1866: Eingliederung der Orte Ohmes, Ruhlkirchen, Seibelsdorf und Vockenrod aus dem Kreis Kirchhain nach Alsfeld
1874: Ausgliederung der Orte Helpershain, Köddingen, Meiches und Stumpertenrod aus dem Kreis Alsfeld in den Kreis Schotten
1874: Eingliederung der Orte Atzenhain, Bernsfeld, Ermenrod, Flensungen, Ilsdorf, Kirchgarten, Lehnheim, Merlau, Nieder-Ohmen, Ober-Ohmen, Ruppertenrod, Wettsaasen und Zeilbach aus dem Kreis Grünberg nach Alsfeld
1938: Eingliederung der Orte Altenhain, Bobenhausen II, Groß-Eichen, Helpershain, Höckersdorf, Ilsdorf (Solms), Köddingen, Ober-Seibertenrod, Schmitten, Sellnrod, Stumpertenrod, Unter-Seibertenrod und Wohnfeld aus dem Kreis Schotten nach Alsfeld
1938: Kreis Alsfeld: Alsfeld, Altenburg, Altenhain, Angenrod, Appenrod, Arnshain, Atzenhain, Bernsburg, Bernsfeld, Bieben, Billertshausen, Bleidenrod, Bobenhausen II, Brauerschwend, Burg-Gemünden, Büßfeld, Dannenrod, Deckenbach, Ehringshausen, Eifa, Elbenrod, Elpenrod, Erbenhausen, Ermenrod, Eudorf, Eulersdorf, Fischbach, Flensungen, Gleimenhain, Gontershausen, Grebenau, Groß-Eichen, Groß-Felda, Haarhausen, Hainbach, Heidelbach, Heimertshausen, Helpershain, Hergersdorf, Höckersdorf, Höingen, Homberg, Hopfgarten, Ilsdorf, Ilsdorf (Solms), Kestrich, Kirchgarten, Kirtorf, Köddingen, Lehnheim, Lehrbach, Leusel, Liederbach, Maulbach, Meiches, Merlau, Münch-Leusel, Nieder-Breidenbach, Nieder-Gemünden, Nieder-Ofleiden, Nieder-Ohmen, Ober-Breitenbach, Ober-Gleen, Ober-Ofleiden,
Ober-Ohmen, Ober-Seibertenrod, Ober-Sorg, Ohmes, Otterbach, Rainrod, Reibertenrod, Reimenrod, Renzendorf, Romrod, Ruhlkirchen, Rülfenrod, Ruppertenrod, Schadenbach, Schmitten, Schwabenrod, Schwarz, Seibelsdorf, Sellnrod, Storndorf, Strebendorf, Stumpertenrod, Udenhausen, Unter-Seibertenrod, Unter-Sorg, Vadenrod, Vockenrod, Wahlen, Wallersdorf, Wettsaasen, Windhausen, Wohnfeld, Zeilbach und Zell
1972: Auflösung des Kreises Alsfeld und Gründung des Vogelsbergkreises
Zentrum der Textilherstellung seit dem Mittelalter; bedeutende Zünfte der Wollenweber und Leineweber; dazu kommen Gerbereien, Bleichanstalten und Färbereien; 1817 in Wollweberzunft noch 117 Meister, 26 in Leinenmanufakturen
1950 mechaniche Webereien, Möbelfabrik, Brauerei, Hutfabrik, Sägewerke, Kleiderfabrik, Ziegelei
Markt
1497: Freier Wochenmarkt (Urkunde vom 29.5.1497 im Stadtarchiv Alsfeld) Seit 1499: Drei Freie Jahrmärkte in der Sommerzeit. Sonntag nach Walpurgis, Pfingstmontag, Sonntag nach Kreuzerhöhung (14.9.) [HStAD Bestand A 3 Nr. 5/63] 1545: Drei drei weitere freie Jahrmärkte im Winterhalbjahr: Oktobermarkt (Sonntag nach Franziskus, 4. Oktober), Neujahrsmarkt, Fastenmarkt (Sonntag Oculi, dritter Sonntag der Fastenzeit) [Ratsbuch der Stadt Alsfeld, Blatt 62] 1668: zwei Viehmärkte: ein Tag vor St. Kilian (8.Juli) und ein Tag vor St.Michaelis (29.9.) [Urkunde vom 18.9.1668 im Stadtarchiv Alsfeld] 1818: Privileg über einen wöchentlichen Frucht-, Heu- und Strohmarkt am Montag nach Johannistag; ferner Wollenmarkt am Tag nach Michaelis K.Dotter, Vom Marktwesen im alten Alsfeld, in: Mitteilungen des Geschichts- und Altertumsvereins der Stadt Alsfeld 6 (1928/34) S. 68-71
Münze
Um 1180 existiert in Alsfeld eine landgräflich thüringische Münzstätte
Nachweise
Literatur
- Seim, Reformation und Stadtverfassung, S. 19
- Hessisches Städtebuch, S. 49-50
- Dersch, Klosterbuch Nachdr., S. 4f.
- Reichardt, Siedlungsnamen, S. 25-27
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 236
- Denkmaltopographie Stadt Alsfeld, S. 12-191
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 388, 391
- Germania Judaica 3/2, S. 1873, S. 1876, Anm. 7
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd. 1, S. 31f.
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 149
- W. G. Soldan, Zur Geschichte der Stadt Alsfeld
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
- Historische Bilddokumente
- Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
- Fragebogen Hessen-Nassauisches Wörterbuch
- Jüdische Wohlfahrtspflege 1932-33
- Historische Ortsansichten
- Hessische Geburten-, Ehe-, Sterberegister
- Hessische Quellen zum Ersten Weltkrieg
- Quellen zur jüdischen Geschichte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Alsfeld, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9572_alsfeld> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9572