Rollshausen

Die Lage von Rollshausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
ca. 15 km südwestlich Marburg
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss und teilweise lockerer Gehöftanordnung in einer Mulde von mehreren Talzügen beiderseits eines zur Vers ziehenden Bachlaufs. Kirche auf kräftigem Sporn der Mittelterrasse am Ortsrand. Straße Seelbach-Altenvers (im Zuge der alten Köln-Leipziger Messestraße) mit Abzweig nach Lohra. Alte Amtsstraße von Gießen-Gladenbach und Biedenkopf
Ersterwähnung
1256
Siedlungsentwicklung
Auf wüst Siedlungen deuten die Flurnamen: Hofestatt (am Südwest-Rand des Ortes), Füllhof (ca. 1,5 km sw. R. an der Gemarkunggrenze), Eselsburg (ca. 0,5 km nordwestlich R.)
Historische Namensformen
- Rolshusen, de (1256) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, 1 Nr. 139]
- Rollishusen, de (1263)
- Rodilshusen, de (1355)
- Rulshusen (1374)
- Rolhusin (1442)
- Rultzhusen (1577)
- Rolshausen (1577)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Eselsburg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Umlegung der Flur
1935/37
Älteste Gemarkungskarte
1798
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3472184, 5620379
UTM: 32 U 472121 5618571
WGS84: 50.718273° N, 8.605073° O
Statistik
Ortskennziffer
534013080
Flächennutzungsstatistik
- 1838 (Kasseler Acker): 520 stellbares Land, 279 Wiesen, 10 Gärten, 90 Triesche, 207 Wald
- 1885 (Hektar): 486, davon 134 Acker (= 27.57 %), 66 Wiesen (= 13.58 %), 263 Holzungen (= 54.12 %)
- 1961 (Hektar): 501, davon 253 Wald (= 50.50 %)
Einwohnerstatistik
- 1502: 8, 1577: 21, 1630: 17 hausgesessene 1681: 15 hausgesesseneMannsch. 1745: 75, 1838: 88, 1885: 156, 1925: 154, 1939: 188, 1950: 248, 1961: 226 Einwohner - 1861: alle Einwohner evangelisch-lutherisch 1961: 209 evangelisch, 15 römisch-katholisch Einwohner - 1630: 12 zweispänn., 2 einspänn.Ackerleute, 3 Einläuftige 1745: 1 Zimmermann, 1 Maurer, 1 Schmied. 1838 (Familien): 10 Ackerbau, 4 Gewerbe, 6 Tagelöhner 11 nutzungsberechtigte, 6 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 4 Beisitzer. 1961 (Erwerbspersonen): 53 Land- und Forstwirtschaft, 49 Produzierendes Gewerbe, 10 Handel und Verkehr, 4 Dienstleistungen und Sonstiges
- 1885: 156, davon 156 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 226, davon 209 evangelisch (= 92.48 %), 15 katholisch (= 6.64 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1374: Gericht Lohra, das seit 1601 mit dem Gericht Fronhausen verbunden ist
- 1686: Amt Fronhausen
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Lohra
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg-Biedenkopf
Altkreis
Marburg
Gemeindeentwicklung
Zum 1.7.1974 wurde Rollshausen im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der Gemeinde Lohra eingegliedert.
Gericht
- 1821: Justizamt Fronhausen
- 1867 Amtsgericht Fronhausen
- 1902: Amtsgericht Gladenbach
- 1948: Amtsgericht Marburg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1343 erwirbt der Deutsche Orden Marburg von den von Wolfskehl ein Gut in R. - Vor 1442 erwerben die von Buseck Güterbesitz. 1457 verkaufen die Zöllner dem Magister Heinrich Imhof genannt Rode aus Marburg ihr Erbgut zu R. - 1494 verfügt der Landgraf über 3 dienstbare Pflüge in R. - Der Zehnte ist 1405 solms. Lehen der Vögte von Fronhausen
Ortsadel
seit 1256; hess. Zweig der von R. 1710 ausgestorben
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rollshausen, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9286_rollshausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9286