Weidenhausen

Die Lage von Weidenhausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
6 km südöstlich von Wetzlar
Ersterwähnung
1296
Historische Namensformen
- Lantswindehusen (1017) [XV Jh. MGH Diplomata Könige 3, Heinrich II. : Bresslau, S. 468 Nr. 366, unklar, ob hierauf oder auf Hausen zu beziehen]
- Wydenhusen, in (1296) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, S. 190-191 Nr. 416]
- Widenhusen, in (1300) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, S. 220-221 Nr. 469]
- Wydinhusin, de (1321) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, S. 401 Nr. 983]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3468231, 5597013
UTM: 32 U 468169 5595214
WGS84: 50.508027° N, 8.551102° O
Statistik
Ortskennziffer
532014080
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 711, davon 16 Wald
- 1885 (Hektar): 182, davon 146 Ackerland (= 80.22 %), 20 Wiesen (= 10.99 %), 4 Holzungen (= 2.20 %)
- 1961 (Hektar): 179, davon 0 Wald
Einwohnerstatistik
- 1834: 179 evangelische Einwohner
- 1961: 345, davon 295 evangelisch (= 85.51 %), 48 katholisch (= 13.91 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1017: Lahngau, Grafschaft des Grafen Gerlach (in pago Logenahi in comitatu Gerlachi comitis) [falls auf Weidenhausen zu beziehen]
- 1585: Grafschaft Nassau-Weilburg, Amt Gleiberg
- 1787: Fürstentum Nassau-Weilburg, Grafschaft Nassau-Weilburg, Oberamt Atzbach, Amt Hütten- und Stoppelberg
- 1806-1815: Herzogtum Nassau, Amt Gleiberg
- 1816: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar (Immediat-Gebiet)
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der zwischenzeitliche Zusammenschluß der Gemeinden Rechtenbach, Vollnkirchen und Weidenhausen zur neu gebildeten Gemeinde Schwingbach. Am 1.1.1977 ging diese in der Gemeinde Hüttenberg auf.
Gericht
- Ende 14. Jh.: Gericht Hüttenberg (Schotte, Territorialgeschichte, S. 559-561; Jendorff, Condominium, S. 153 f. Anm. 93)
- 1816: standesherrliches Justizamt Atzbach
- 1849: Kreisgericht Wetzlar
- 1879: Amtsgericht Wetzlar
Herrschaft
- 1585: ganz zur Grafschaft Nassau-Weilburg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Bamberg, Kloster Michelsberg Vermutlich 1015 schenkt Kaiser Heinrich II. dem St. Michaelskloser zu Bamberg zahlreiche königliche Höfe, u.a. einen Teil des Reichsgutes Weidenhausen [falls hierauf zu beziehen].
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Zum Kirchspiel Volpertshausen gehörig.
Bekenntniswechsel
Da Filial von Volpertshausen, Einführung der Reformation vermutlich um 1540.
Kirchliche Mittelbehörden
Sendort für Weidenhausen war Volpertshausen.
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Weidenhausen, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8277_weidenhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8277