Hausen

Dorf · 295 m über NN  
Gemeinde
Butzbach
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

14 km nordwestlich von Friedberg

Ersterwähnung

1017

Historische Namensformen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3473354, 5587424
UTM: 32 U 473290 5585629
WGS84: 50.422082° N, 8.624002° O

Statistik

Ortskennziffer

440005060

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 481, davon 152 Acker, 79 Wiesen, 250 Wald
  • 1961 (Hektar): 128, davon 61 Wald (= 47.66 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 143, davon 121 evangelisch (= 84.62 %), 14 katholisch (= 9.79 %)
  • 1970: 218 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1017: Lahngau, Grafschaft des Grafen Gerlach (in pago Logenahi in comitatu Gerlachi comitis) [falls auf Hausen zu beziehen]
  • 1787: Grafschaft Solms-Hohensolms-Lich (Anteil an der Herrschaft Münzenberg), Amt Nieder-Weisel
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Lich (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Nieder-Weisel (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
  • 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Hungen
  • 1837: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis

Altkreis

Friedberg

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1968 Zusammenschluss der Gemeinden Hausen und Oes zur neuen Gemeinde Hausen-Oes. Am 1.8.1972 zur Stadt Butzbach.

Gericht

  • 1820: standesherrliches Amt Nieder-Weisel
  • 1822: Landgericht Lich
  • 1837: Landgericht Friedberg
  • 1840: Landgericht Butzbach
  • 1879: Amtsgericht Butzbach

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Bamberg, Kloster MichelsbergVermutlich 1015 schenkt Kaiser Heinrich II. dem St. Michaelskloser zu Bamberg zahlreiche königliche Höfe, u.a. einen Teil des Reichsgutes Hausen [falls hierauf zu beziehen]. Dies bestätigt der Kaiser dem Bischof Eberhard von Bamberg 1017.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1319: Pleban

Pfarrzugehörigkeit

um 1435: eigenständige Pfarrei Pfarrei vom Schulmeister in Nieder-Weisel versehen.

Patronat

Grafen von Solms-Lich

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts. Bis 1803 wurde die Pfarrstelle vom Schulmeister in Nieder-Weisel versehen. Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1637 lutherisch, nach 1648 wieder reformiert.

Kirchliche Mittelbehörden

Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Hausen bei Butzbach

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1873, Erweiterung 1889

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hausen, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12104_hausen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12104