Altenkirchen

Dorf · 253 m über NN  
Gemeinde
Braunfels
Landkreis
Lahn-Dill-Kreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

11,5 km südwestlich von Wetzlar

Ersterwähnung

912

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3458059, 5592740
UTM: 32 U 458001 5590943
WGS84: 50.468976° N, 8.408194° O

Statistik

Ortskennziffer

532003010

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 584, davon 227 Acker (= 38.87 %), 54 Wiesen (= 9.25 %), 273 Holzungen (= 46.75 %)
  • 1961 (Hektar): 584, davon 270 Wald (= 46.23 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 585, davon 584 evangelisch (= 99.83 %), 1 katholisch (= 0.17 %)
  • 1961: 661, davon 600 evangelisch (= 90.77 %), 54 katholisch (= 8.17 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 912: Lahngau (in pago Loganacgovve)
  • 1787: Fürstentum Nassau-Weilburg, Amt Weilmünster
  • 1806: Herzogtum Nassau, Amt Weilmünster, Kirchspiel Altenkirchen
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Weilburg
  • 1849: Herzogtum Nassau, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk III (Kreisamt Hadamar)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Weilburg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Oberlahnkreis
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Oberlahnkreis
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Wetzlar
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis

Altkreis

Oberlahnkreis

Gemeindeentwicklung

Zum 1.7.1974 als Stadtteil der Stadt Braunfels eingegliedert.

Gericht

  • 1816: Amt Weilburg
  • 1849: Justizamt Weilburg
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Weilburg
  • 1867: Amtsgericht Weilburg

Herrschaft

  • Im Zuge des solmsischen Teilungsvertrages des Jahres 1432 kommt Altenkirchen an Graf Johann von Solms (Solmser Urkunden 1 Nr. 996).

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 912 schenkt König Konrad I. dem Kloster Fulda u.a. Güter in Altenkirchen.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 912: Kirche
  • 1285: Pleban

Patrozinien

  • Bonifatius

Pfarrzugehörigkeit

1490: Neukirchen 1497: Braunfels 18. Jahrhundert: Philippstein mit Kapelle, Hausen und wahrscheinlich Möttau mit Kapelle und Burg Grebenhausen

Patronat

912: Kloster Fulda

Diakonische Einrichtungen

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in Nassau-Weilburg ab 1526.
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Jakob Mand um 1547

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Sendbezirk im Archipresbyterat Wetzlar, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Erzdiözese Trier Sendort für Braunfels und Neukirchen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Altenkirchen, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8023_altenkirchen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8023