Werdorf

Die Lage von Werdorf im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
8 km nordwestlich von Wetzlar
Ersterwähnung
772/3
Historische Namensformen
- Wertorph, in (772/3) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3119 = 3687b]
- Werdorpher, in marca (772/3) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3119 = 3687b]
- Wertorph, in villa (782) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3105 = 3704c]
- Wertdorf (782) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3105 = 3704c]
- Wertorph, in (790) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3185 ]
- Wertorph, in villa (790) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3106 = 3714b]
- Wertorpher, in marca (790) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3106 = 3714b]
- Wertdorf, in (802/817) [XII Jh. Codex Eberhardi 1, 156 ra [62], S. 271 = Dronke, Traditiones Capitulum 6 Nr. 62, S. 37]
- Wertorph, in villa (817) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3103 = 3729c]
- Werdorph, in villa (817) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3103 = 3729c]
- Werhtorf (1150) [Fälschung Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 3, Nr. 1336, S. 311-313]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (772/3)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Burgen und Befestigungen
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3458895, 5607223
UTM: 32 U 458837 5605420
WGS84: 50.599225° N, 8.418371° O
Statistik
Ortskennziffer
532001060
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 4620, davon 1799 Wald
- 1885 (Hektar): 1180, davon 532 Ackerland (= 45.08 %), 95 Wiesen (= 8.05 %), 460 Holzungen (= 38.98 %)
- 1961 (Hektar): 1203, davon 488 Wald (= 40.57 %)
Einwohnerstatistik
- 1834: 680 evangelische Einwohner, 4 Katholiken, 21 Juden
- 1961: 2137, davon 1779 evangelisch (= 83.25 %), 333 katholisch (= 15.58 %)
- 1970: 2291 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 772/3: Lahngau; Werdorfer Mark (in pago Logenehe; in Werdorpher marca)
- 790: Erdaer Mark (in Erdeher marca)
- 1787: Fürstentum Solms-Braunfels, Anteil der Grafschaft Solms, Amt Greifenstein
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Greifenstein
- 1816: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
- 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Am 1.1.1977 zur Stadt Aßlar
Gericht
- 1815: standesherrliches Justizamt Greifenstein
- 1849: Kreisgericht Wetzlar (Gerichtskommission Ehringshausen)
- 1879: Amtsgericht Ehringshausen
- 1968: Amtsgericht Wetzlar
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Im 8. und 9. Jahrhundert erhält das Kloster Lorsch zahlreiche Schenkungen in Werdorf. Ebenso hatte das Kloster Fulda hier Besitz. 1150 schenken Adalbert und seine Söhne Friedrich und Konrad genannte Leibeigene aus Werdorf an das Kloster Schiffenberg.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1254: Kirche
Pfarrzugehörigkeit
1254/1526: zum Kirchspiel von Dillheim gehörig Vermutlich seit 1582 mit Kölschhausen verbunden, 1586 eigene Pfarrei mit Berghausen.
Patronat
1526: Grafen von Solms-Braunfels
Bekenntniswechsel
Da Filial von Dillheim, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Dillheimer Pfarrer Johannes Zaunschliffer ab 1524. Erster eigener evangelischer Pfarrer: Eberhard Greckmann 1586-1593 Reformierter Bekenntniswechsel: 1593(?)
Juden
1812 bzw. 1816: 6 jüdische Familien (32 bzw. 36 Personen), 1843: 63, 1851: 71, 1908: 4 Juden
Synagoge; Friedhof
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Abicht, Kreis Wetzlar 2, S. 160-163
- Gensicke, Lahngebiet, S. 513, 514, 516 f.
- Denkmaltopographie Lahn-Dill-Kreis 2, S. 93-103
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 295
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 194 f.
- Rosenkranz, das evangelische Rheinland, S. 158, Bd. 2, S. 169
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.2
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Werdorf, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7977_werdorf> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7977