Mackenzell

Die Lage von Mackenzell im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
2 km südöstlich von Hünfeld
Lage und Verkehrslage
Im Tal am rechten Ufer der Nüst gelegen
Ersterwähnung
1146
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Mackenzell.
Historische Namensformen
- Macgencello, de (1146) [HStAM Best. Urk. 56 Nr. 2336; Druck: Wenck, Hessische Landesgeschichte 3 Urkundenbuch S. 68, Nr. 68]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Alt-Mackenzell, Burg
- Auf der Allenburg
- Fasanenschloß
- Herrenmühle
- Kaltenhof
- Kappelmühle
- Klinge, Burg
- Weißenborn
- Weißenbrunns-Kirche
- Wenigen Damersbach
- Zu Michen
- Zu Neustert
- Zum Lembers
- Mackenzell, Benediktinerkloster (→ Klöster)
- Mackenzell, Vinzentinerinnen (Barmherzige Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul) (→ Klöster)
Burgen und Befestigungen
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3555794, 5613984
UTM: 32 U 555697 5612178
WGS84: 50.658785° N, 9.787993° O
Statistik
Ortskennziffer
631015050
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 844, davon 431 Acker (= 51.07 %), 106 Wiesen (= 12.56 %), 250 Holzungen (= 29.62 %)
- 1961 (Hektar): 884, davon 290 Wald (= 32.81 %)
Einwohnerstatistik
- 1812: 44 Feuerstellen, 479 Seelen
- 1885: 417, davon 28 evangelisch (= 6.71 %), 389 katholisch (= 93.29 %)
- 1961: 954, davon 45 evangelisch (= 4.72 %), 903 katholisch (= 94.65 %)
- 1970: 1161
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1322: Fürstabtei Fulda, Amt Aschenbach
- 1422: Fürstabtei Fulda, Amt Mackenzell
- 1787: Fürstabtei Fulda, Oberamt Mackenzell (zum Umfang des Amtes s. Mittelpunkt)
- 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Amt Hünfeld
- 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Hünfeld
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Amt Hünfeld
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hünfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
Altkreis
Hünfeld
Gemeindeentwicklung
Am 1.2.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform neben anderen Gemeinden als Stadtteil der Stadtgemeinde Hünfeld eingegliedert.
Gericht
- 1822: Justizamt Hünfeld
- 1867: Amtsgericht Hünfeld
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster Das Dorf gehörte um 1560 dem Abt von Fulda unmittelbar und war Sitz eines Amtes oder Gerichts (Fuld. Aemterrep. 1756, 174).
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Kapelle im 15. Jahrhundert vorhanden
Patrozinien
- Petrus (1495, Altar)
Pfarrzugehörigkeit
1594 zur Pfarrei Hünfeld. 1812 Pfarrkirche
Patronat
1495 war Simon von Schenkenwald Kollator.
Klöster
Bekenntniswechsel
Trotz großer Anhängerschaft innerhalb der Bevölkerung konnte sich die Reformation in der Fürstabtei Fulda nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.
Juden
gehört seit 1880er Jahren zur Gemeinde Hünfeld 1861: 39; 1899: 4 Juden
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
Zum Amt oder Gericht Mackenzell gehörten um 1560 Großenbach, Hofaschenbach, Hünfeld außerhalb der Mauern, Mackenzell, Mittelaschenbach, Molzbach, Morles, Neunhards, Nüst, Oberaschenbach, Rimmels, Roßbach, Rückers, Sargenzell und Silges; 1789 außerdem noch Dammersbach, Hünhan, die Leimbachshöfe und Marbach (Reimer).
Nachweise
Literatur
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 197
- Leinweber, Hochstift Fulda, S. 69
- Hofemann, Reichsabtei Fulda, S. 130-133
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 315 (Dorf, Burg u. Amt o. Gericht)
- Fundberichte aus Hessen 1996 , S. 458 (Vonderau-Museum) > 2 x Gemarkungsfunde
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd. 1, S. 403
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Mackenzell, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6349_mackenzell> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6349