Hambach

Die Lage von Hambach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Hof
Lagebezug
18 km südsüdwestlich von Witzenhausen gelegen
Lage und Verkehrslage
3,5 km östlich von Hessisch Lichtenau gelegen Wüst gefallenes Gut in nach Nordosten geöffneter Quellmulde, früher wohl wasserbewehrt Flurname: "Am alten Hambacher Weg" (Hessisch Lichtenau - Hollstein)
Ersterwähnung
1322
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Auflösung des Gutsbezirks Hambach und Eingemeindung der Grundstücke nach Rommerode und Walburg.
Historische Namensformen
- Haynbach, de (1322) [Urkundenbuch Kaufungen Nr. 155f.]
- Hainbach, zu (1384)
- Honbach, ztu (1384)
- Haymbach (1471)
- Hambach, belehent mit dem seße (nach 1527)
Bezeichnung der Siedlung
- 1384: Hof
- 1495: wonliche vestenunge
- 1688: Gut
- Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt (Gut).
Burgen und Befestigungen
Älteste Gemarkungskarte
1775
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3553900, 5673000
UTM: 32 U 553805 5671170
WGS84: 51.189413° N, 9.769923° O
Statistik
Ortskennziffer
63600612003
Flächennutzungsstatistik
- 170 ha
- Bis 1847: 348 Acker
Einwohnerstatistik
- 1747: 1 Mannschaft mit 1 Feuerstelle
- 1895: 13 Einwohner
- Berufsgliederung 1724: 4 Amtspersonen, 1 Jäger, 3 Ackerknechte, 3 Hirten und Schäfer, 2 Leinweber; zusammen: 13
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Lichtenau
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Lichtenau
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Lichtenau
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Lichtenau
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen (zu Walburg gehörig)
Altkreis
Witzenhausen
Gericht
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Hessen, Landgrafen 1384: Eigentum des Kloster Kaufungen mit Obereigentümerschaft des Landgrafen auf Grund der hessischen Vogtei über das Kloster.Kaufungen, Kloster 1390: Kloster Kaufungen belehnt erneut Ritter Eckhard von Felsberg mit Hof Hambach.Kaufungen, Kloster 1471: Hof Hambach, im Besitz der von Felsberg, als kaufungisches Lehen an die von Bischofferode.Hessen, Landgrafen 1608: Hof Hambach an die von Boyneburg-Honstein unter gleichzeitiger Lehnsauftragung an Hessen-Darmstadt- 1768: Mit Aussterben der von Boyneburg-Honstein Belehnung der Familie von Freudenberg
- 1778: Verkauf an Bürgermeister Ruelberg zu Großalmerode
- 1824: Wilhelm Grau
- 1857: Ober-Landforstmeister G.F.A.A. von Berlepsch, seitdem von Berlepsch
Ortsadel
1322
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hambach, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5897_hambach> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5897