Friemen

Die Lage von Friemen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
14 km westsüdwestlich von Eschwege gelegen
Lage und Verkehrslage
Dorf mit einfacher Struktur und geringer Siedlungsdichte 3 km südwestlich von Waldkappel an der Einmündung des Hetzebachs in den Schemmerbach. Kirche mit Anger im Süden, ehemaliges Rittergut (Schloss) am östlichen Ortsrand. Jüngere Siedlung (Tulpenweg) im Norden, wo oberhalb ehemals die sogenannte Kanonenbahn vorbeiführte. Durch den Ort verläuft die L 3226 (Lilienstraße) von Rotenburg (Fulda) nach Waldkappel, die nordöstlich von Friemen auf die L 3227 stößt.
Ersterwähnung
1317
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Friemen.
Historische Namensformen
- Vriemannes, in (1317) [Urkunden und Regesten Kloster Cornberg, S. 39-40, Nr. 61]
- Frymans, tzun (1360) [Urkunden und Regesten Kloster Cornberg, S. 61-62, Nr. 93]
- Frymannen, zu (1382) [Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 465, Nr. 1204]
- Friemen (1466) [Schreibeweise nach Archivregest HStAM Bestand Urk. 28 Nr. 440]
- Frimen (1518) [Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 112, Nr. 285]
- Friman (1526) [Urkunden und Regesten Kloster Cornberg, S. 136-137, Nr. 182]
- Friemen (1585) [Der ökonomische Staat, S. 87]
- Pfrim (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 12]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1317)
- Dorf (1360)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Friemen
- Friemen, Gutsbezirk
- Niederfriemen
- Obermühle
- Untermühle
- Friemen (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Burgen und Befestigungen
Umlegung der Flur
1895-96
Älteste Gemarkungskarte
1782
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3559694, 5665753
UTM: 32 U 559596 5663926
WGS84: 51.123704° N, 9.85159° O
Statistik
Ortskennziffer
636012040
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 175, davon 108 Acker (= 61.71 %), 12 Wiesen (= 6.86 %), 36 Holzungen (= 20.57 %)
- 1961 (Hektar): 248, davon 61 Wald (= 24.60 %)
Einwohnerstatistik
- 1585: 26 Haushaltungen (Der ökonomische Staat)
- 1747: 25 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
- 1748 (Gewerbetreibende): 2 Müller, 2 Schneider, 1 Schmied, 1 Dachdecker, 1 Krämer, 1 Wirt, 10 Leinweber, 7 Tagelöhner, 5 einzelne Weibspersonen (HStAM Bestand 49 d Nr. Eschwege 38)
- 1885: 185, davon 184 evangelisch (= 99.46 %), 1 katholisch (= 0.54 %)
- 1961: 184, davon 156 evangelisch (= 84.78 %), 21 katholisch (= 11.41 %)
- 1970: 163
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Lichtenau, Adelsdorf (von Ratzeberg)
- 1681: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Lichtenau, Adelsdorf (von Buttlar)
- 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg, Adelsdorf (von Buttlar)
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg, Adelsdorf (von Buttlar)
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Bischhausen
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg (zuletzt Amt Bischhausen)
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Eschwege
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis
Altkreis
Eschwege
Gemeindeentwicklung
Am 1.10.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil nach Waldkappel eingegliedert.
Gericht
- 1821: Amt Spangenberg
- 1822: Kurfürstliches Justizamt Bischhausen
- 1867: Amtsgericht Bischhausen
- 1879: Amtsgericht Bischhausen
- 1932: Amtsgericht Spangenberg
- 1943: Amtsgericht Melsungen (Zweigstelle Spangenberg)
- 1957: Amtsgericht Eschwege
Herrschaft
Fulda, Kloster Friemen ist im 14. Jahrhundert als fuldisches Lehen im Besitz der Familie von Hundelshausen. 1562 geht es nach dem Tode des hessischen Marschalls Hermann von Hundelshaussen an dessen Eidam Johann von Ratzenberg über. Dieser verfügt 1569 auch über die peinliche Gerichtsbarkeit im Dorf. Durch Heirat der Tochter von Joh. von Ratzenberg gelangt Friemen 1596 an die von Buttlar aus der Linie Ziegenberg. Zwar erklären die hessischen Beamten zu Spangenberg in einem Bericht an Kanzler und Räte 1608, dass die hohe Peinlichkeit dem Landgrafen zustehe, doch gelingt es Hessen nicht, dies durchzusetzen. Seit 1690 nennt sich ein Haus aus der Linie Buttlar-Ziegenberg nach Friemen. 1748 gehört Friemen der Linie Buttlar-Friemen, die auch die Kriminaljurisdiktion innehat.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Hersfeld, Kloster Bubenbach-Cornberg/Hersfeld, Kloster Heydau, Kloster Seit 1317 ist Besitz des Klosters Bubenbach-Cornberg als Tochterkloster der Reichsabtei Hersfeld in Friemen nachweisbar.- 1382 veräußern die Brüder von Hundelshausen dem Kloster Germerode Einkünfte in Friemen. 1466 verschreiben Heinrich von Hundelshausen und seine Söhne der Tochter bzw. Schwester Margarethe, Klosterjungfrau zu Heydau, eine Gülte je zur Hälfte aus den Dörfern Friemen und Dinkelberg. Die Klosterbesitzungen fallen mit Einführung der Reformation an Hessen.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Spätgotische Chorturmkirche 1498 errichtet, Umbau 1718 mit Schiff nach Norden
Pfarrzugehörigkeit
Nach der Reformation ist Friemen 1582, 1748, 1872 und 1994 Filial von Waldkappel.
Patronat
1748 hat der Landgraf von Hessen das Patronatsrecht
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
Kirchliche Mittelbehörden
Mainzisches Archidiakonat Heiligenstadt
Kultur
Schulen
1748 ist ein Schulhaus vorhanden, 1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Wunder, Adel im Hessen des 18. Jahrhunderts, S. 107, 123-125, 488, 642, 688
- Denkmaltopographie Werra-Meißner-Kreis 1, S. 476-479
- 1000 Jahre Gemeinde Schemmern, S. 21
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 64 f.
- Fundberichte aus Hessen 1986, S. 622 f. (3 x Sippel) > Rittersberg (Keine Wallburg, aber Einzelfunde)
- Krummel, Ämter, S. 75-76, 82-95,
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 150
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Friemen, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5746_friemen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5746