Burg Friemen

Bau / Ersterwähnung 13. Jahrhundert  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Friemen

Basisdaten

Das heutige Herrenhaus Schloss Friemen wurde 1742 von der Familie von Buttlar auf den Fundamenten einer alten Wasserburg errichtet. Seit 1815 befindet es sich in Privatbesitz und wurde Ende des 20. Jahrhunderts restauriert. Über Bau und Nutzung im Mittelalter ist wenig bekannt.

Weitere Namen

Schloss Friemen

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg; Herrenhaus

Lagebezug

14 km westsüdwestlich von Eschwege gelegen

Lage

Am östlichen Ortsrand von Friemen gelegen (Lilienstrasse 1), im Tal des Schlemmerbaches

Geschichte

Burggeschichte

Vermutlich wird im 13. Jahrhundert in der Grafschaft Bilstein in Friemen eine Wasserburg errichtet, an deren Stelle im 18. Jahrhundert ein Herrenhaus gebaut wird. Die Gräben der Wasserburg wurden aufgefüllt, mittelalterliche Baureste sind nicht sichtbar. Schriftquellen zur mittelalterlichen Geschichte der Anlage sind noch nicht bekannt.
Im 14. Jahrhundert (1361) gehört der Ort Friemen der Familie von Hundelshausen. Ob sie die Erbauer der alten Burg sind, ist ungewiss ebenso das Baujahr. 1519 wird Heynbrot von Hondelshußen in einer Urkunde des Augustinerklosters Eschwege erwähnt. Mit der Reformation 1527 wird dieses Klosterlehen Besitz der hessischen Landgrafen und fällt nach dem Aussterben des Zweiges der von Hundelshausen 1562 an Hessen zurück. Die Landgrafen vergeben die Burg an die Herren von Buttlar. Diese errichten 1742 auf den alten Fundamenten einen Neubau und bleiben bis 1815 im Besitz des Schlosses. Danach kommt das Schloss in Privarbesitz.
1970-1977 wird das Herrenhaus renoviert. Heute ist die Besitzerin des Rittergutes Friemen Frau Renate Conzelmann-Zillikens.

Ersterwähnung

13. Jahrhundert

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Vermutlich besteht seit dem 13. Jahrhundert eine Wasserburg, deren Gräben spätestens im 18. Jahrhundert verfüllt werden, um auf den Fundamenten 1742 ein Schloss/Herrenhaus zu bauen. Die mittelalterlichen Baureste sind nicht sichtbar. Zum Herrenhaus gehören drei angeschlossene Wirtschaftsgebäude, ein Park mit Einfriedung sowie ein Gartenhaus. Die Anlage wurde seit der Mitte des 18. Jhs. bis in das letzte Drittel des 19. Jhs. errichtet.

Erhaltungszustand

Frühneuzeitliches Herrenhaus an der Burgstelle

Denkmaltopographie

Burgtyp

Bautyp

Wasserburg; Herrenhaus

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Friemen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7584_burg-friemen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7584

Indizes