Kehrenbach

Dorf · 310 m über NN  
Gemeinde
Melsungen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

6 km nordöstlich von Melsungen

Lage und Verkehrslage

Straßendorf mit einfachem Grundriss im Riedforst im engenTal des Kehrenbaches. Kirche in zentraler Lage

Ersterwähnung

1209

Siedlungsentwicklung

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Eiterhagen.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Dorf (1540 und 1585)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

Umlegung der Flur

1919-1921

Älteste Gemarkungskarte

1706

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3542988, 5670016
UTM: 32 U 542897 5668188
WGS84: 51.163516° N, 9.613493° O

Statistik

Ortskennziffer

634014030

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 160, davon 103 Acker (= 64.38 %), 37 Wiesen (= 23.12 %), 6 Holzungen (= 3.75 %)
  • 1961 (Hektar): 457, davon 304 Wald (= 66.52 %)

Einwohnerstatistik

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1384: Gericht Melsungen
  • Anfang 15. Jahrhundert: Landgrafschaft Hessen, Amt Spangenberg
  • 1445: Landgrafschaft Hessen, Amt Melsungen
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Oberamt Melsungen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Körle
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Melsungen

Gemeindeentwicklung

Am 1.2.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil der Stadtgemeinde Melsungen eingegliedert.

Gericht

  • 1540: Gericht Melsungen
  • 1822: Justizamt Melsungen
  • 1867: Amtsgericht Melsungen

Herrschaft

  • 1356 haben Hermann von Kappel und sein Neffe Ludwig vom Landgrafen zu Lehen u.a. Gefälle in Kehrenbach.
  • 1473 einigen sich die Landgrafen Heinrich und Hermann von Hessen über verschiedene Nutzen, Zinsen, Zölle und Gefälle in Grüneismühle, Körle und Kehrenbach. 1540 haben die Landgrafen von Hessen die Obrigkeit.

Besitz

Zehntverhältnisse

1209/1310 hat das Petersstift Fritzlar Anteil am Zehnten in Kehrenbach

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1827 Kirchenbau errichtet, 1907 und 1968 renoviert

Pfarrzugehörigkeit

1569, 1585: Filial von Eiterhagen
1872: Filial von Eiterhagen, 1956 zu Meslungen

Patronat

Bis zur Reformation: Mainzer Stephansstift
Nach der Reformation: Landgraf

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

Ehemalige Mühle im Zentrum mit einem oberschlächtigen Wasserrad. Einstellung des Betriebes 1923, endgültig 1948

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kehrenbach, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4928_kehrenbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4928