Jagdschloss Kehrenbach

Bau / Ersterwähnung 1470  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Kehrenbach

Basisdaten

Das kleine Jagdschloss lag oberhalb des Ortes Kehrenbachs, am rechten Ufer des gleichnamigen Bachlaufs. Der um 1470 auf Veranlassung Landgraf Ludwigs II. von Hessen errichtete Bau diente insbesondere als landgräflicher Jagdsitz. Bei dem Jagdschloss handelte es sich vermutlich um ein dreigeschossiges Weiherhaus, das u. a. mit einem Wassergraben burgartig befestigt war. Während des Dreißigjährigen Krieg wurde das Schloss geplündert und zerstört, danach nicht wieder aufgebaut. Von der Anlage ist heute nichts mehr erhalten.

Ortstyp

Burg; Schloss

Lagebezug

21 km nordöstlich von Homberg (Efze) gelegen

Lage

Das burgartig befestigte Weiherhaus bzw. Jagdschloss befand sich oberhalb des Ortes Kehrenbach im Kehrenbachtal, wo der Bach zu einem Weiher gestaut war (hier nur ungefähr lokalisiert) und lag etwa 6 km nordöstlich von Melsungen. Am Jagdschloss verlief ein Seitenweg der Salzhandelsstraße Sälzerweg vorbei.

Geschichte

Burggeschichte

Das 1469/70 erbaute Jagdschloss wurde 1639 durch marodierende Truppen geplündert und zerstört. Schleenstein stellt es 1704/10 auf seiner Karte noch als Ruine dar.

Ersterwähnung

1470

Letzterwähnung

1628

Abgang

Vermutlich im Dreißigjährigen Krieg wurde das Schloss geplündert und zerstört. Der aufgestaute Weiher wurde bis in die Zeit des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) als Fischteich genutzt, verlandete im Anschluss allerdings allmählich. Die Anlage ist heute völlig verschwunden, der Standort wurde in die moderne Wohnbebauung einbezogen.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

1469-1470 wurde auf Veranlassung Landgraf Ludwigs II. von Hessen ein Schloss anstelle eines einfachen Hauses errichtet (1470 Weihe der zugehörigen Kapelle). 1585 ließ Landgraf Wilhelm IV. hier Ausbesserungen vornehmen. Gemäß einer Handzeichnung von Landgraf Moritz (1628) hatte der als Weiherhaus konzipierte Bau vermutlich Ähnlichkeit mit dem Festen Haus zu Ransbach.

Baubeschreibung

In der Weihermitte erhob sich der turmartige Schlossbau, den man über eine Zugbrücke erreichen konnte. Hinterdem Weiher befand sich ein dreigliedriger Steinbau mit Fachwerkobergeschossen.

Grabungen und Funde

Bei der Überbauung des Geländes in 1960ern wurden Reste von Holzpfählen und Mörtelmauern gefunden.

Burgtyp

Bautyp

Schloss; Wasserburg

Funktionstyp

Jagdschloss

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Jagdschloss Kehrenbach“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/5012_jagdschloss-kehrenbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/5012

Indizes