Oberurff-Schiffelborn

Die Lage von Oberurff-Schiffelborn im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Siedlung
Lagebezug
13 km südwestlich von Fritzlar.
Lage und Verkehrslage
Neu gebildeter Ortsteil aus den Dörfern Oberurff und Schiffelborn (s. d.). Hier mittig zwischen den beiden Dörfern lokalisiert, wo sich bereits als Brücke eine Siedlung befindet.
Ersterwähnung
1964
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Engelsheim
- Hammer
- Heinmühle
- Jugendheim
- Löwenstein
- Löwenstein
- Löwenstein (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3511062, 5655979
UTM: 32 U 510983 5654156
WGS84: 51.038847° N, 9.156659° O
Statistik
Ortskennziffer
634027035
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1964: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fritzlar-Homberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Gemeindeentwicklung
Am 15.9.1964 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der zwischenzeitliche Zusammenschluss von Oberurff und Schiffelborn zur neu gebildeten Gemeinde Oberurff-Schiffelborn. Am 31.12.1971 wurden die beiden Ortsteile dann wieder einzelnen der Gemeinde (Bad) Zwesten eingegliedert.
Gericht
- 1968: Amtsgericht Fritzlar (Zweigstelle Borken)
- 1970: Amtsgericht Fritzlar
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Oberurff-Schiffelborn, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4119_oberurff-schiffelborn> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4119