Grimelsheim

Die Lage von Grimelsheim im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
10,5 km südwestlich von Hofgeismar
Lage und Verkehrslage
Kleine, aus einem Hofgut hervorgegangene Siedlung oberhalb des Diemeltals dicht an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen. Durch den Ort führt die L 3210 nach Liebenau
Ersterwähnung
976-979
Historische Namensformen
- Grimuleshusen, in (um 976-979) [Abschrift 15. Jahrhundert Traditiones Corbeienses S. 141, § 370; vgl. Schütte, Mönchslisten, S. 257]]
- Grimelsen, de (1260) [Westfälisches Urkundenbuch 4,3, S. 435-436, Nr. 833]
- Grimelesen, in; Grimelsen, in (13. Jahrhundert) [Abschrift 2. Hälfte 14. Jahrhundert, J. Dolle, Lehnbuch der Edelherren von Schöneberg, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 41 (1991), S. 48 [69], S. 69 [197]]
- Grimelssen (1327) [HStAM Bestand Urk. 52 Nr. 33]
- Grimelsen (1367) [G. Freiherr Rabe von Pappenheim, Beiträge zu älteren Geschichte Hauedas, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde NF 18 (1892), S. 434]
- Grimelssen (1411) [G. Freiherr Rabe von Pappenheim, Beiträge zu älteren Geschichte Hauedas, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde NF 18 (1892), S. 434]
- Grimmelsen (1585) [Der ökonomische Staat, S. 95]
- Griemelsheim (1633) [HStAM Bestand 255 Nr. Nachtrag II Nr. 47]
- Grimmelsen (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 2]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Grimelsheim, Herrenhaus (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Umlegung der Flur
1874
Älteste Gemarkungskarte
1766
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3516283, 5704650
UTM: 32 U 516203 5702808
WGS84: 51.476199° N, 9.233305° O
Statistik
Ortskennziffer
633016020
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 175, davon 158 Acker (= 90.29 %), 6 Wiesen (= 3.43 %), 3 Holzungen (= 1.71 %)
- 1961 (Hektar): 175, davon 4 Wald (= 2.29 %)
Einwohnerstatistik
- 1585: 8 Haushaltungen (Der ökonomische Staat)
- 1747: 12 Haushaltungen (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
- 1885: 68, davon 65 evangelisch (= 95.59 %), 3 katholisch (= 4.41 %)
- 1961: 90, davon 58 evangelisch (= 64.44 %), 31 katholisch (= 34.44 %)
- 1970: 77
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1585: Landgrafschaft Hessen, Amt Zierenberg, Adelsdorf der von Papenheim
- 1614: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Amt Zierenberg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Zierenberg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Zierenberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Nieder-Meisser
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Zierenberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hofgeismar
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Kassel
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hofgeismar
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hofgeismar
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar
- 1971: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hofgeismar, Stadt Liebenau (s. Gemeindeentwicklung)
Altkreis
Hofgeismar
Gemeindeentwicklung
Am 1.2.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur neuen Stadtgemeinde Liebenau zusammengeschlossen.
Gericht
- 15. Jahrhundert: Gericht von Pappenheim
- 1821: Justizamt Zierenberg
- 1822: Justizamt Hofgeismar
- 1867: Amtsgericht Hofgeismar
- 1879: Amtsgericht Hofgeismar
- 1968: Amtsgericht Hofgeismar
Herrschaft
- Zunächst werden die Marteshausener von den Schönbergern mit Grimelsheim belehnt. Seit mindestens 1411 besitzen dann die von Pappenheim Grimelsheim, zuerst als Schönenbergisches, nach deren Aussterben 1429 als hessisches Lehen (Rev. bis 1840)
- 1541 wird Grimelsheim auch als braunschweigisches Lehen der von der Malsburg angegeben (Landau, Ritterburgen 4, S. 260). Im 16. Jahrhundert reklamieren die Pappenheimer zunächst noch die gesamt Gerichtsbarkeit, aber seit 1585 beansprucht der Landgraf das peinliche Gericht.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- In der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts gelangt Besitz in Grimelsheim über eine Schenkung des Thiethard an das Kloster Corvey.
Zehntverhältnisse
Seit dem 13. Jahrhundert wird der Zehnte von den Edelherren von Schöneberg als Lehen ausgetan.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Bis zu dessen Auflösung 1983 ist Grimelsheim nach Haueda eingepfarrt. Danach kommen beide in den pfarramtlichen Verbund Liebenau.
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Kümmel ca. 1520 bis nach 1565, bis ca. 1526 katholisch, Pfarrer in Haueda
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Kreis Kassel, Bd. I, S. 421-422
- Schroeder-Petersen, Ämter Wolfhagen und Zierenberg, S. 76-78
- Landau, Ritterburgen 4, S. 260
- Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 257
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 183 (Griemelsheim)
- Desel, Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Hofgeismar, S. 240
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Grimelsheim, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2369_grimelsheim> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2369