Gershäuser Hof

Gehöftgruppe · 343 m über NN  
Gemarkung
Braunau
Gemeinde
Bad Wildungen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Gehöftgruppe

Lagebezug

7 km südlich von Bad Wildungen

Lage und Verkehrslage

An der Straße von Bergfreiheit nach Braunau

Ersterwähnung

1252

Weitere Namen

Gershausen

Siedlungsentwicklung

An gleicher Stelle befand sich auch die Wüstung Gershausen.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1255)
  • Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt.
  • Wüstung

Burgen und Befestigungen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3508877, 5658008
UTM: 32 U 508799 5656185
WGS84: 51.057123° N, 9.125556° O

Statistik

Ortskennziffer

63500305001

Einwohnerstatistik

  • 1895: 1 Wohnhaus mit 19 Bewohnern

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1588: Grafschaft Waldeck, Amt Wildungen

Altkreis

Waldeck

Herrschaft

  • 1501 bzw. 1503 erwirbt Graf Heinrich VIII. von Waldeck den ganzen Besitz des Mainzer St. Johannesstiftes in Gershausen. 1530 streiten die Grafen von Waldeck mit den Herren von Löwenstein über Grenzen und Weide zu Gershausen, bis letztere auf alle Rechte verzichten. 1580 verkauft Johann von Löwenstein den letzten Besitz an Waldeck

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Seit 1252 ist das Mainzer Stift St. Johann im Besitz von Gütern in Gershausen. 1285 bekundet Otto von Falkenberg, dass Dekan und Kapitel von St. Johannis zu Mainz alle ihre Güter zu Gerhardshausen für drei Mark jährliche Pacht an ihn mit Ausnahme des Patronatsrechtes verpachtet haben.
  • 1396 hatte das Petersstift in Fritzlar Einkünfte in Gershausen.
  • 1501 bzw. 1503 erwirbt Graf Heinrich VIII. von Waldeck den ganzen Besitz des Mainzer St. Johannesstiftes in Gershausen.

Zehntverhältnisse

1450 haben die von Gilsa den Zehnten vom Petersstift Fritzlar zu Lehen

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1285 und 1343: Kirche (bzw. Patronat)
  • 1422: Pfarrei

Pfarrzugehörigkeit

Seit 1556 Filiale von Odershausen.

Patronat

1285 und 1343 ist das Patronatsrecht nachweislich im Besitz des Mainzer St. Johannstifts

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Archipresbyterat Urff

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Gershäuser Hof, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1545_gershaeuser-hof> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1545