Butzebach

Die Lage von Butzebach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
5 km nordwestlich von Frankenberg (Eder)
Lage und Verkehrslage
Südlich von der Stadt Sachsenberg bei der unteren Butzmühle an der Nuhne (an der Gemarkungsgrenze von Hommershausen) gelegen; Flurbezeichnungen Butzbach, Butzfeld, Butzkirche, Kirchrain, An der Putzkirche
Ersterwähnung
1242
Siedlungsentwicklung
Das Dorf Butzebach, auch Butzmühle genannt, erscheint erstmals 1242. Das heute partiell wüste Dorf – lediglich die Untere Butzmühle hat sich an diesem Siedlungsplatz erhalten, lag aber auf waldeckischem Gebiet in der Gemarkung Sachsenberg. 1818 wurde die Butzkirche abgebrochen und die Kirche in Hommershausen übernahm ihre Funktion.
Historische Namensformen
- Bocebach, in (1242) [Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 89, Nr. 263]
- Boizebach (1247) [Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 90, Nr. 266]
- Bozebach (1248) [Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 90, Nr. 267]
- Boyzebag (1248) [Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 90, Nr. 268]
- Bůczebach (1366) [Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 166, Nr. 512]
- Buzcebach (1372) [Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 171, Nr. 527]
- Butzbach (1373) [Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 171, Nr. 529]
- Butzpach (1393) [Wenck, Hessische Landesgeschichte 2,1, Urkundenbuch, S. 464, Nr. 429]
- BotsKirch (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 17]
- Butzkirchen
- Putzkirche (1823-1850)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3484873, 5663477
UTM: 32 U 484805 5661652
WGS84: 51.10615° N, 8.782957° O
Statistik
Ortskennziffer
63501608009
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1393: Landgrafschaft Hessen, Amt Frankenberg, Gericht Viermünden
Altkreis
Waldeck
Gericht
- 1393: Gericht Viermünden
Herrschaft
- 1393 trägt Johann von Hohenfels, Wappener, dem Landrafen Hermann auf und empfängt zu Mannlehen zurück sein frei eigen Gericht zu Viermünden, u.a. mit Butzebach.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Das Kloster Butzebach bzw. Georgenberg konnte hier auch nach seiner Verlegung nach Frankenberg neben der Mühle einen Hof und zahlreiche Einkünfte bis zu seiner Auflösung 1527 bewahren.
- Nach 1299 gelang es auch den Johannitern in Wiesenfeld, Güter in Butzebach zu erwerben.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1242: Kirche
- 1263: plebanus
- Die Kirche wurde 1817 abgerissen; verwertbare Teile wurden zum Neubau der Kirche in Hommershausen verwendet.
Pfarrzugehörigkeit
1556: Pfarrer von Viermünden im Besitz der Pfarrei Butzbach
1613: Hommershausen
Patronat
1242: An der Konrad von Itter gehörigen Kirche wurde ein Nonnenkloster gestiftet. Dieses wurde 1245 nach Georgenberg vor den Toren von Frankenberg (Eder) verlegt.
Klöster
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Stephan, Dekanat Christenberg, Sendbezirk Geismar
Nachweise
Literatur
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Butzebach, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14836_butzebach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14836