Groß-Zimmern

Dorf · 153 m über NN  
Gemeinde
Groß-Zimmern
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

3 km südöstlich von Dieburg

Lage und Verkehrslage

Bahnhof der Eisenbahnlinie Offenbach am Main – Reinheim ("Rodgaubahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.10.1896) bis zur Stilllegung 1980 (Strecke von hier nach Reinheim bereits 1965 stillgelegt). Endbahnhof der Eisenbahnlinie Darmstadt/Ost – Groß-Zimmern (Inbetriebnahme der Strecke 24.8.1897) bis Stilllegung der Strecke am 23.9.1966.

Ersterwähnung

1250

Historische Namensformen

  • Cymmere, de (1250) [HStAM Best. Urk. 1 Nr. 317; Demandt, Regesten Katzenelnbogen 1, S. 88 Nr. 104]
  • Zymmirin (1313)
  • Zymmern (1323)
  • Cymmern superior (1333)
  • Obernzimmern (1370)
  • Zummern (1372)
  • Zymern (1373)
  • Zymmern (1376)
  • Czymmern (1394)
  • Großen Zymern
  • Zymern dorff (1403)
  • Oberzimmern (1444)
  • Zimmern (1518)
  • Großen Zimbern (1595)

Bezeichnung der Siedlung

  • Dorf (1313)

Ortsteile

Klein-Zimmern (seit 1.1.1977)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3487819, 5526374
UTM: 32 U 487749 5524603
WGS84: 49.873709° N, 8.829501° O

Statistik

Ortskennziffer

432011010

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 7027, davon 3587 Acker, 567 Wiesen, 2872 Wald
  • 1961 (Hektar): 1790, davon 713 Wald (= 39.83 %)

Einwohnerstatistik

  • 1633: 524 Einwohner
  • 1829: 1408 Einwohner
  • 1961: 6635, davon 3483 evangelisch (= 52.49 %), 2998 katholisch (= 45.18 %)
  • 1970: 8751 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen und Kurfürstentum Pfalz gemeinschaftlich je zur Hälfte, Amt Umstadt. Als Lehen an den Fürsten zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort ausgetan (außer der hessischen Zinsgasse)
  • 1805: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt (durch Tausch), Fürstentum Starkenburg, Amt Umstadt
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Fürstentum Starkenburg, Amt Umstadt
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Umstadt
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Dieburg
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Dieburg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Dieburg
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg

Altkreis

Dieburg

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1977 Eingliederung der Gemeinde Klein-Zimmern

Gericht

  • Cent: Umstadt
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen und Kurfürstentum Pfalz haben gemeinschaftlich die Centgerichtsbarkeit je zur Hälfte, die Niedergerichtsbarkeit übt der Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort als Lehnsmann aus
  • 1821: Landgericht Umstadt
  • 1879: Amtsgericht Gross-Umstadt
  • 1905: Amtsgericht Dieburg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1276 belehnt Gottfried von Brauneck Heinrich von Heusenstamm und seine Ehefrau Agnes mit den durch den Tode des Auerhan von Dieburg heimgefallenen Lehen.
  • 1323 gibt der Abt Heinrich von Fulda das Dorf Zimmern Ulrich von Bickenbach zu Lehen. 1374 ist das Dorf in ungeteilter Gemeinschaft zwischen Fulda und Hanau. Im gleichen Jahr verpfändet der Abt seinen Anteil an Hanau. 1521 wid vertraglich festgelegt, dass Hessen und Kurpfalz Groß-Zimmern gemeinschaftlich besitzen sollen. 1802 gelangt die kurpfälzische Hälfte an Hessen.

Zehntverhältnisse

1380/88 sind die Herren von Bickenbach im Besitz des Zehnten

Ortsadel

Georg von Zimmern (1250)

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1376: Pleban

Patrozinien

  • Bartholomäus

Pfarrzugehörigkeit

Mutterkirche ist Umstadt 1376 Pleban erwähnt, um 1400 wahrscheinlich Pfarrei

Patronat

Patronatsherr bis 1390 Kloster Fulda, danach Kollegiatstift in Aschaffenburg
Kurfürsten von der Pfalz (reformierte Pfarrei)

Diakonische Einrichtungen

1892 durch Stiftung von Gemeindemitgliedern entsteht eine Diakonissenstiftung, um eine evangelische Gemeindeschwester und Kindergarten aufzubauen; bereits 1894 wird eine Station mit Kindergarten eingeweiht; Initiator ist Dekan August Knodt, von 1886 bis 1927 als Seelsorger in der Gemeinde Groß-Zimmern, Klein-Zimmern, S.192; Röschen, Beschreibung der evangelischen Pfarreien des Großherzogtum Hessen nennt für 1900 für den Ort einen eigenen Diakonieverein, eine ev. Gemeindediakonie, eine Kleinkinderschule, eigenes Schwesternhaus; nach ihm wurde das zweistöckige Schwesternhaus 1894 vom Diakonieverein erbaut, wird als Kindergarten, Wohnhaus für die Schwestern und die Gemeindearbeit genutzt; für 1928 nennt Röschen das Schwesternhaus, die evangelische Handarbeitsschule mit eigener Schwester; nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 1, ein Kindergarten mit 2 Kräften

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Heinrich Fabri 1558-1582
Neben der lutherischen Gemeinde bestand ab 1650 eine reformierte.

Kirchliche Mittelbehörden

Archidiakonat St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Landkapitel Montat

Juden

1767: Synagoge
1932/33: 71 Juden
Die Synagoge lag in der Mittelstrasse. Es gab zudem Mikwe und Schächteramt.

Kultur

Schulen

1731 besteht eine Schule, Unterricht durch den Pfarrer; 1910 Volksschule mit evangelischen, katholischen und gemischten Klassen; vier Schulhäuser, davon eines sehr alt, zwei erbaut 1840-1863, viertes von 1902

Wirtschaft

Mühlen

1380 ist die Mühle Katzenelbogensches Mannlehen.

Zoll

1491 hat Hans von Walbrunn, Burggraf zu Starkenburg, den Zoll zu Zimmern von Schenk Asmus von Erbach zu Lehen.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Groß-Zimmern, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13423_gross-zimmern> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13423