Groß-Zimmern, Dienstmägde Mariens
Basisdaten
Pfarrer Ferdinand Ludwig de Cooman gründet 1816 in Belgien den Orden der „Zusters Dienstmaagden van Maria“ oder „Des religieuses servantes de Maria“, auf Deutsch „Dienstmägde Mariens“. Die Schwestern arbeiten im Bildungsbereich und übernehmen caritative und soziale Aufgaben.
Orden
Dienstmägde Mariens
Heutige Diözesanzugehörigkeit
Bistum Mainz
Typ
Schwesternhaus
Territorium
- vgl. Groß-Zimmern
Benennung der Institution in den Quellen
Kongregation der Dienstmägde Mariens
Lagebezug
3 km südöstlich von Dieburg
Lage
Ordensniederlassung Groß-Zimmern
Reinheimer Str. 12
64846 Groß-Zimmern
Geschichte
1816 wird in Belgien der Orden der „Zusters Dienstmaagden van Maria“ oder „Des religieuses servantes de Maria“, auf Deutsch „Dienstmägde Mariens“ gegründet. Die Schwestern übernehmen caritative und soziale Aufgaben.
Ausstattung
Sonstiges
Dienstmägde Mariens schließen sich 1964 mit Augustinerinnen zusammen.
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Groß-Zimmern, Dienstmägde Mariens“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14335_gross-zimmern-dienstmaegde-mariens> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14335