Lorsch

Dorf · 98 m über NN  
Gemeinde
Lorsch
Landkreis
Bergstraße
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Urkataster+
Lorsch
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

5 km östlich von Heppenheim

Lage und Verkehrslage

Ort mit annähernd regelmäßigem Grundriss in der Ebene zwischen Rhein im Westen und Bergstraße im Osten. Die Weschnitz fließt östlich am Ort vorbei. Nördlich verläuft die B 47 Worms-Bensheim, nordöstlich die B 460 (Siegfriedstraße) Worms-Heppenheim. Im Westen Begrenzung durch dichten Wald. Marktplatz mit Kirche in zentraler Lage. Östlich davon bedeutende Klosteranlage aus dem 8. Jahrhundert. Moderne Siedlungsentwicklung nach Norden, Westen und Süden. Industriegebiete im Norden und Süden. Bahnhof der Linie Bensheim-Worms im Norden. Bahnhof der Eisenbahnlinie Lampertheim/Hofheim (Ried) – Bensheim (Inbetriebnahme der Strecke 27.10.1869). Endbahnhof der Eisenbahnlinie Lorsch – Heppenheim (Inbetriebnahme der Strecke 1.4.1903) (Strecke zwischen 1938 und 1958 stillgelegt).

Ersterwähnung

764

Siedlungsentwicklung

Neugründung 1964

Historische Namensformen

  • Lauresham (764, 770, 1067) (Codex Laureshamensis I, Nr. 1)
  • Lorsa (917)
  • Laurissa (um 1190, 1222)
  • Lorsa (um 1200)
  • Lorsen (1303)
  • Lorse (1324)
  • Lorche (1326)
  • Lorsche (1364)
  • Lorsch (1384)
  • Lorische (1423)
  • Lorisch (1423)
  • Loirsche (1444)
  • Lorß (1465)
  • Lorch (1470)
  • Lorschs (1475)
  • Loirs (16. Jahrhundert)
  • Lorissensis (16. Jahrhundert)
  • Lorsch (1534)

Bezeichnung der Siedlung

  • 1964 Verleihung des Rechts zur Führung der Bezeichnung "Stadt"

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3468812, 5501796
UTM: 32 U 468749 5500035
WGS84: 49.652049° N, 8.567061° O

Statistik

Ortskennziffer

431016000

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 5760, davon 3778 Acker, 1303 Wiesen, 407 Wald
  • 1961 (Hektar): 2438, davon 914 Wald (= 37.49 %)

Einwohnerstatistik

  • 1623: 124 Bürger
  • 1829: 2459 Einwohner
  • 1961: 8918, davon 1256 evangelisch (= 14.08 %), 7518 katholisch (= 84.30 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Oberamt Starkenburg, Amtsvogtei Lorsch
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amtsvogtei Lorsch
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lorsch
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lorsch
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Heppenheim
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
  • 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße

Altkreis

Bergstraße

Gemeindeentwicklung

1.4.1956: Umgemeindung eines Teils des Lorscher Walds (7 Einw.) nach der Gemeinde Einhausen und eines Teils (2 Einw.) nach der Gemeinde Riedrode

Gericht

  • 1821: Landgericht Lorsch
  • 1879: Amtsgericht Lorsch
  • 1934: Amtsgericht Bensheim

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Gründung des Klosters 764 durch Graf Cancor zusammen mit seiner Mutter Williswind

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 764: ecclesia S. Petri
  • 774: ecclesia S. Nazarii
  • Um 800: ecclesia triplex
  • Vor 882: ecclesia varia
  • 897: ecclesiola
  • Um 1200: sacerdos

Patrozinien

  • Petrus; Nazarius; Stephanus; Maria; Afra; Michael

Patronat

bis 1232: Kloster Lorsch
1248: vom Mainzer Erzbischof Kloster Allerheiligen im Schwarzwald übergeben
1289: Kloster Lorsch übertragen vom Mainzer Erzbischof

Klöster

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Schleher bis 1563
Wiederholter Bekenntniswechsel: zunächst lutherisch, ab 1563 unter Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz reformiert, ab 1576 unter Kurfürst Ludwig VI. lutherisch, ab 1583 durch Pfalzgraf Johann Kasimir reformiert.
Katholischer Bekenntniswechsel: 1624, 1631 unter den Schweden wieder reformiert, noch 1649 reformierter Pfarrer genannt, danach Rekatholisierung.

Kirchliche Mittelbehörden

Archidiakonat St. Viktor in Mainz, Landkapitel Bensheim

Juden

1830: 63, 1905: 88, 1933: 53 Juden
1885 Bau einer Synagoge

Kultur

Schulen

1910 Volksschule, vier Schulhäuser

Wirtschaft

Mühlen

Zu den Lorscher Mühlen vgl. Heinz Reitz (s. Literatur)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Lorsch, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13136_lorsch> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13136