Lorsch, Zisterzienserkloster

Gründungsjahr 1232  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Lorsch
Landkreis
Bergstraße

Basisdaten

Die heutige UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch wird 764 gegründet und entwickelt sich zu einem der bedeutendsten kulturellen Zentren im fränkischen und Deutschen Reich. Die umfangreiche Bibliothek des Benediktinerklosters ist eine der größten des Mittelalters. 772 wird das Kloster Karl dem Großen unterstellt und bewahrt bis 1232 seine Unabhängigkeit. Nach den Benediktinern leben im 13. Jahrhundert kurz Zisterzienser später Prämonstratenser in Lorsch. 1556 wird das Kloster aufgelöst. Im Dreißigjährigen Krieg zerstören schwedische Truppen die Anlage.

Orden

Zisterzienser

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Viktor in Mainz

Typ

Männerkloster

Territorium

  • 1232: Erzstift Mainz

Historische Namensformen

  • [...] in das sehr heruntergekommene Benediktinerkloster Lorsch den Zisterzienserorden einzusetzen [...] (1232) [zitiert nach Archivregest Regesten der Stadt Heppenheim, S. 50-51, Nr. 41]

Lagebezug

4 km südwestlich von Bensheim

Geschichte

Nur für eine kurze Zeit leben Zisterzienser in Lorsch, vgl. Benediktinerkloster Lorsch und Prämonstratenserkloster Lorsch

Gründungsjahr

1232

Aufhebungsjahr

1248

Patrozinien

Nazarius

Ausstattung

Gebäude

Indizes

Sachbegriffe

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Lorsch, Zisterzienserkloster“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14248_lorsch-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14248