Großauheim

Dorf · 107 m über NN  
Gemeinde
Hanau
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

4 km südöstlich von Hanau

Lage und Verkehrslage

Bahnhof der Eisenbahnlinie Hanau – Aschaffenburg ("Maintalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 22.6.1854).

Ersterwähnung

806

Siedlungsentwicklung

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Wolfgang.

Vorbemerkung Historische Namensformen

Bei den Belegen der Frühzeit ist mangels präzisierenden Zusatzes eine Unterscheidung von Klein-Auheim nicht möglich.

Historische Namensformen

  • Euuicheim, in (806) [2. Hälfte XII, Codex Laureshamensis III, S. 131, Nr. 3424]
  • Eweheim (um 850 XII)
  • Oweheim (1062)
  • Auheym (1283)
  • Auweheim (1365)
  • Auwheim (1371)
  • Großen Awheim (1597)

Bezeichnung der Siedlung

  • Flecken;
  • 1956-1974: Stadt

Ortsteile

Großauheim, Wolfgang (von 31.12.1971 bis zum 1.7.1974)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3496575, 5552065
UTM: 32 U 496502 5550284
WGS84: 50.104798° N, 8.951078° O

Statistik

Ortskennziffer

435014020

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 1133, davon 424 Acker (= 37.42 %), 143 Wiesen (= 12.62 %), 445 Holzungen (= 39.28 %)
  • 1961 (Hektar): 1088, davon 360 Wald (= 33.09 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 2761, davon 269 evangelisch (= 9.74 %), 2492 katholisch (= 90.26 %)
  • 1961: 11219, davon 3848 evangelisch (= 34.30 %), 6842 katholisch (= 60.99 %)
  • 1970: 14028

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Amt Steinheim
  • 806: Maingau (in pago Moynachgouuw)
  • 1270: Maingau
  • 1425: Kurmainz
  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Oberes Erzstift, Oberamt Steinheim, Amtsvogtei Steinheim
  • 1802: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amtsvogtei Steinheim
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Steinheim
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Bücherthal
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Hanau
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Hanau
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hanau
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Hanau
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Altkreis

Hanau

Gemeindeentwicklung

Von 1956-1974 Stadt, seit 1.7.1974 Ortsteil der Stadt Hanau.

Gericht

  • 1822: Landgericht Hanau
  • 1850: Justizamt Hanau I
  • 1867: Amtsgericht Hanau

Herrschaft

  • 1956 Erhebung zur Stadt durch das Land Hessen.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 806 übereignet eine Irminrat der Abtei Lorsch sechs Hufen Land und 40 Hörige in Rumpenheim, Bellingen und Auheim.
  • 1270 im Besitz der Herren von Eppstein, 1425 Kurmainz. 1438-1485 hanauischer Pfandbesitz.
  • 1802: Hessen-Darmstadt
  • 1816: Kurhessen,

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1498 Pfarrei und Pleban belegt

Patrozinien

  • Jacobus

Pfarrzugehörigkeit

Jacobuskapelle zum Landkapitel Rodgau gehörig. Großauheim war noch 1509 Filiale von Groß-Steinheim.
Katholische Pfarrei des Dekanats Steinheim

Patronat

1483 ist der Patronat bei Kloster Seligenstadt, ebenso 1606

Diakonische Einrichtungen

1918 betreut eine Diakonisse den Kindergarten, begründet als evangelischer Kindergarten durch die Pfarrei; im gleichen Jahr kommt eine Schwester für die Krankenpflege. Ab dem 01.07.1921 wird die Schwesternstation durch Frau Margarete Uharek geleitet, Großauheim, Heimatbuch, S. 254; 1926 nach Ritter, Kirchliches Handbuch, S. 267 eine Gemeindestation mit zwei Krankenpflege- und einer Schulschwester

Bekenntniswechsel

Der Ort blieb katholisch, erste evangelische Pfarrei 1910.

Kirchliche Mittelbehörden

Erzdiözese Mainz, Archidiakonat St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg, Landkapitel Rodgau

Juden

seit 1905 Großkrotzenburg angeschlossen
1837: keine Juden; 1925: 3 jüdische Familien (11 Seelen).

Kultur

Schulen

1615 Erwähnung einer Volksschule; 1885 Evangelische Volksschule; 1910 Volksschulen mit 19 Stellen; 1910-38 Bischöfliche Rektoratsschule (Realgymnasium); 1919 Höhere Mädchenschule, 1925 Höhere Mädchenschule der Armen Schulschwestern 1907-38 Gewerbliche Berufsschule für Jungen; 1938 Mädchenberufsschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Bis Mitte des 19. Jahrhundert nur Landwirtschaft und Fischerei; dann Ansiedlung von Industriebetrieben; Tabakverarbeitung, Diamantschleiferei, Silbeerwerkstätten, Pulveerfabrik, Flößerei
1885 Holzverarbeitung Fa. König, 1885 Holzimprägnierwerk Rütgerswerke, 1899 Marienhütte Eisengießerei; Machinenbau; um1955: 442 Gewerbebetriebe, davon 171 Handwerksbetriebe

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Großauheim, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12401_grossauheim> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12401